Page 28 of 28

Rückschnitt der Hecke

Anfang Januar habe ich die Hecke zurück geschnitten. Die Heckenschere, die ich gebraucht für 5 Euro erworben habe ist aber der Sache nicht gewachsen gewesen. Die Scherblätter verkannten sich immer in den etwas dickeren Ästen. Sie ist quasi nur für die Spitzen im Formschnitt geeignet und nicht für die wirkliche Arbeit. Doof. Ich habe mir eine geliehen, die mit allem fertig wird.

Die Hecke zur Straße ist 15 Meter lang. Da steht alles mögliche drin: Schneeball hauptsächlich, aber auch Liguster, Mahonien, darüber wallt Hopfen und irgendwas anderes schlingpflanziges, von dem im Moment nur trockenes Gestrüpp erkennbar ist. Das größte Problem ist aber die Brombeere. Irgendwo her kam eine dornige Brombeere aufs Grundstück. Vielleicht wurde sie mit Absicht gepflanzt, vielleicht ist es Austrieb von unter der Veredelungsstelle von der mickernden dornenlosen Brombeere. Beides steht in Heckennähe. In unbändigem Wachstumsdrang hat die dornige Brombeere ewig lange Ruten ausgebildet, welche sich dann irgendwann auf die Erde senkten und da wieder Fuß fassten. Diese “neuen” Pflanzen haben dann ihrerseits wieder ihre Tentakel ausgestreckt und Absenker gebildet und so durchzieht auf mehrere Meter Brombeerengestrüpp die Hecke. Die Absenker am Rand der Hecke habe ich schon angefangen auszugraben, aber in der Hecke kommt man nicht ran. Das wird noch was werden.

So sah es also vorher aus:

IMG_0016IMG_0077 IMG_0017IMG_0018

So und dann wurde “gesägt”. Nun sieht man sehr stark, dass die Hecke teilweise sehr löchrig ist. Das liegt daran, dass dann und wann mal eine Pflanze gestorben ist, die nicht ersetzt wurde und in der Nähe der Fliederbäume ist es im Sommer zu schattig und die gewählten Heckenpflanzen sind nicht für Schatten geeignet. Ich muss ein paar Unterplanzungen  machen, die besser mit Schatten zurechtkommen. Generell wurde die Hecke einfach zu wenig geschnitten, deswegen ist sie auch nicht dicht genug gewachsen. Auf dem Streetview-Bild ist sie sehr akurat, aber nach dem Zuwachs kann es gut sein, dass sie gut drei Jahre nicht geschnitten wurde.

IMG_0076

Jetzt habe ich eine Menge Schnittgut aber keinen Hecksler, denn der ist seit über einen Monat in der Post verschollen und versauert aus irgendwelchen Gründen im Postverteilerzentrum. Jetzt liegt das Zeug rum als Mahnmal.

IMG_0079

 

 

Gartenplanung

“Fraglos entbehrten viele unserer Gärten der tiefen innerlichen Schönheit, des seelischen Inhalts, trotz der wechselnden, oft prunkenden Blumenpflanzungen. Trotz kostbarer Bronzen, edler Hölzer und Majoliken. Trotz Marmorfontänen, peinlich genau geschorenen Rasenflächen und Teppichbeete, machten sie keinen Anspruch auf Kunst- auf wirkliche Kunst im tiefsten Sinne, die zum Herzen spricht aus all ihren lebendigen, zarten und köstlichen Feinheiten. Sie blieben ohne den seelischen Inhalt.
Es fehlte in Wahrheit das Leben in ihnen. Das Leben erst, welches die Arbeit wach ruft; das Beschäftigt-Sein  in mitten als des Wachsens, Keimens und Werdens, des Erntens und Sterbens. Es fehlte das Leben, welches erst die Freude auslöst- die Freude am Knospen und Sprießen, am Erglühen in Mittagsgluten, am Erstarren in Raureif und Schneelast. Es fehlte die Lust darin, die erst Gesundheit bringt an Leib und Seele.”

-Zitat Harry Maasz (1880- 1946)-

Nach dem Fällen der Bäume hat sich das Gesicht des Gartens verändert. Es ist eine große Fläche freigeworden, die bearbeitet und verplant werden muss und auch der Blick aufs Grundstück ist freier geworden und man kann mehr einsehen, was mir nicht so gefällt. Der Zustand forderte mich bei jedem Anblick auf, mir Gedanken zu machen, wie es denn werden soll. Dass ich einen Blickschutz wieder herstellen möchte, war von Anfang an klar, aber wie das genau geschaffen werden soll, war nicht ganz so klar und hängt von einigen Faktoren ab, die ich mehrfach überdenken musste.

Als Erstes machte ich mich daran die durch die Stubbenfräse aufgeworfene Erde gleichmäßig zu verteilen und Höhenunterschiede zu nivellieren. Ohne Harke und Schubkarre war das eine Sisyphusarbeit. Ich schaufelte den Boden mit der Grabegabel in ein Eimerchen, schüttete es am Zielort aus und verteilte es mit dem Laubrechen. Bis auf die Ecke um den Rhododendron, wo ein Moorbeet entstehen soll ist dieser Nivellierungsprozess jetzt abgeschlossen. Rasen ist bis an den Haselstrauch bereits gesät, aber es ist wohl zu kalt zum keimen.

Dann kamen die Feiertage und auch Tage mit Bodenfrost, so dass ich daheim viel darüber nachdenken konnte, wo was hinkommen soll, wie die Flächen genutzt werden sollen, welche Pflanzen optimal sind, welchen Platz sie beanspruchen, was miteinander harmoniert usw.  Dafür recherchierte ich in einigen Büchern und stolperte dabei über Gertrude Jekyll, die berühmt wurde als englische Gartenplanerin (Cottage-Garden-Stil). Während ich auf Youtube Filmchen über sie und Cottage-Gärten suchte, stolperte ich wiederum über folgenden Film über Gartengestaltung, dessen Autor und Regisseur mir in allem was es sagt aus der Seele spricht und mich überdies auch noch ungemein erheiterte durch seine ausgefeilte Wortwahl! Ich sah mir alsdann alles an, was Dieter Wieland produziert hat. Den Dokumentarfilm “Bauen und Bewahren-Der Garten” von 1981 möchte ich aber unbedingt teilen, absolut großartig formuliert, gerade zu philosophisch, wie mit dem modernen, pflegeleichten Ziergarten abgerechnet wird.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=d-fVCaYdwN0

Der Cottage- oder auch deutsche Bauerngarten ist gestalterisch natürlich mein Favorit, auch wenn klar ist, dass ein solcher Garten eben in die Landschaft eingebettet sein muss und die Architektur und Umgebung vorgibt, was möglich ist. Da das Grundstück aber groß ist und das Haus schön alt, kann man dem schon nahekommen.

Für die Bereiche des Gartens die nur als Ziergarten und Obstgarten genutzt werden, samt bebauten Flächen habe ich angefangen einen Plan anzufertigen. Er zeigt auch den Rückbau der Ställe und was davon stehenbleibt und wie es weiter genutzt werden soll. Der WC Anbau darf stehen bleiben. Die Balkenkonstruktion der Ställe werde ich auch Stehenlassen. Vorne in Richtung der Sitzecke werden diese einen Laubengang bilden, der mit dem bereits dort wachsenden Wein und einem Blauregen berankelt wird. Die Balken der vorderen Außenwand werde ich wohl auch stehen lassen, wenn ich sie als Spalier für Brombeeren nutzen kann. Das hängt davon ab, ob ich den Betonweg davor weg bekomme, sonst kann nichts daran gepflanzt werden.

Eine Buchte im vorderen Stall möchte ich auch stehen lassen, sie muss dann neu bedacht werden und verkleidet, wenn das Asbestdach entfernt wurde. Ich würde die Buchte gerne als Geräteschuppen benutzen, wobei Schuppen wahrlich euphemistisch ist, da das Ding vielleicht einen Meter breit ist und 1,60 lang. Die Geräte würden sich dicht an dicht drängen, aber ich möchte sie nicht immer im Haus haben, das wirkt einfach ungemütlich und macht alles dreckig. Es degradiert das Gartenhaus zur Abstellkammer.

Der weitere hintere Teil soll naturnah genutzt werden. Es soll mit dem gearbeitet werde, dass sich bereits dort findet. Neben dem bereits dort wachsenden Feldthymian, der einen sonnigen, trockenen, warmen Standort anzeigt, sollen die weiteren “Sonnen-Kräuter” Salbei und Rosmarin, optisch aufgewertet durch Nelken, dort gepflanzt werden. In die so gut wie ungenutzte Ecke zwischen Rose und Grundstücksgrenze soll eine Wildblumenwiese gesäht werden. Die Rose wird ergänzt durch einrahmende Begleitstauden.

Dort, wo bis vor kurzem die Tannen standen, soll ein Gewächshaus hinkommen. Langfristig ein richtiges, jetzt vielleicht erst mal ein begehbares Foliengewächshaus. Richtung Grundstücksgrenze sprießen ein paar wildgewachsene Zierstrauchnachkömmlinge, die ich erst mal wachsen lasse. An der Grenze zum Nachbern, wo die hässlichsten Zaun-Mülltüten-Konstruktionen das Auge beleidigen, werde ich einen blickdichten Lattenzaun vorsetzten. Als  Material werde ich Latten von den zurückgebauten Schweineställen verwenden, die sind ja größtenteils aus Holzbrettern gezimmert. Damit der Boden auf dem gerodeten Bereich nicht von Unkraut überwachsen wird, möchte ich zwischen Zaun und Gewächshaus und bis zur Wildblumenwiese Kürbisse wachsen lassen. Die brauchen viel Platz, den ich woanders nicht hergeben möchte. Dort ist er aber und sie beschatten den Boden gut, so dass nichts anderes hochkommt.

Der Sichtschutz zum hinteren Teil, der früher durch die Tannen gegeben war, soll durch den Haselstrauch und eine Felsenbirne wieder hergestellt werden. Beide wachsen buschig ausladend und werden an die 3-5 Meter hoch. Jetzt da die Sonne auf die Haselnuss fällt, wird sie schnell breiter werden. Zwischen beiden Sträuchern soll ein Durchgang mit einem Spalier offen gehalten werden. Hier könnte ich, um den Sichtschutz noch zu verbessern eine Kletterhortensie pflanzen. Das warte ich aber erst ml ab, bis das Spalier steht.

Image180115185614-000

Die gestrichelte Linie am linken Wegrand stellt eine Staudenrabatte dar. Der Pflanzplan für diese kommt hier:

Image180115185650-000

Zwischen dem Rhododendron im Moorbeet und dem Staudenbeet soll ein Korridor aus Rasen enstehen, damit man kurze Wege hat, wenn man zwischen den verschieden Gartenteilen wechselt. Eingeläutet wird das Staudenbeet durch eine zweite Rose, die an den Rosenbogen gepflanzt wird. Die ersten 2/3 des Beetes von Rose Richtung Gartentor bewegen sich in einem Farbspektrum von weiß, über distelblau, lila und purpur und sollen mit den Rosen harmonieren und ihnen einen Rahmen geben. Das vordere Drittel wird bestimmt durch vorhandene alte Pfingstrosen, deren Farbe ich aber noch nicht kenne. Sie wird zwischen Rosa und Pink liegen und die geplanten begleitenden Pflanzen  greifen diese Farben auf oder sind so gewählt, dass sie dazu passen oder harmonische Kontraste bilden.

Die Pflanzen sind recherchiert, die Händler auch, Kostenvoranschlag steht. Fehlt nur noch das Frühjahr.

 

 

 

Stubbenfräsen

Das Stubbenfräsen fand am Folgetag des Fällens ohne mich statt, obwohl ich gerne dabei gewesen wäre. Ich habe zwar die Stubbenfräse schon auf Bildern gesehen,  aber ich hätte sie schon gerne mal in Aktion gesehen. Ich habe das auf auf Youtube nachgeholt. So sieht es aus.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=yUsh81mhEbE

Es ist kaum zu fassen mit welcher Leichtigkeit der Stubben abgetragen wird. Die Fräse geht bis 30 Zentimeter in den Boden und bis auf Holzschnitzel bleibt nichts zurück. Ich könnte theoretisch sofort wieder neu anpflanzen. Das geht bei mir erstmal nicht, weil ich die Erde erst mal umverteilen und einebnen muss. Ich wollte sie eigentlich auch auch mit Kompost aufwerten, weil die Erde die letzten 24 Jahe wohl keine Aufwertung durch Kompost erhalten hat und die Bäume sie kontinuierlich ausgezehrt haben. Sie ist jetzt also einsichtig ausgelaugt, hat aber wahrscheinlich Überschüsse durch Stoffwechselprodukte der Tannen in eine andere Richtung. Leider fehlen mir noch einige Werkzeuge, die ich für die Arbeiten brauche und ich kann den Kompost noch nicht umsetzen, weil mir ein Zweiter Haufen fehlt.

So oder so, zur Zeit sieht es furchtbar kahl aus und aufgewühlt wie auf einer Baustelle. Der Boden ist von Holzspänen übersäht.  

     IMG_0066IMG_0067

Die Bäume erfüllten auch die Funktion des Sichtschutzes und sie unterteilten das Grundstück in ein Vorne und ein Hinten. Hinten hatte man mehr das Gefühl, dass man sich unbeochtet bewegen konnte. Jetzt kann man von vorne nach hinten durchgucken und man blickt noch viel stärker auf die hässliche Zaunkonstruktion des Nachbars, in der eine blaue Plane eingearbeitet ist, die aussieht wie ein Schwerlastenmüllsack oder die blaue Ikeatüte. Ich muss mir schnellstens etwas einfallen lassen, wie ich den Blickschutz wieder herstelle. Hier mal ein Voher/Nacher-Bild:

    IMG_0008IMG_0068

Der Haselnussstrauch, der durch die Tannen sehr stark beschattet wurde, wird jetzt bestimmt besser wachsen. Auf der gleichen Höhe auf der Hausseite plane ich eine Felsenbirne zu pflanzen. Der Rasen soll bis an die Haselnuss rangezogen werden. Zwischen Haselnuss und Felsenbirne soll ein Rosenbogen mit Tor hin, links und rechts davon sollen Kletterrosen stehen, die zusammen mit den Stäuchern einen Blickschutz bilden. Im Vordergrund liegt das Moorbeet mit den noch umzuziehenden Blaubeeren.

Ich habe das hier mal mit Gimp skizziert. Leider ist mir dabei der Rechner abgestürzt und ich musste das Bild abfotografieren, weil ich es nicht speichern konnte. Deshalb ist die Bildqualität so mies. Aber es gibt meine Vorstelung ganz gut wieder.

IMG_0073

Baum fällt

“Nadelbäume machen starre Häuser nur noch starrer. Nadelbäume werfen auch im Winter Schatten, wenn man sich nach der Sonne sehnt. Nadelbäume versäuern den Gartenboden. Nadelbäume sind wie Kuckuckseier: Sie werden unten immer breiter und werfen den Besitzer schließlich aus dem Garten. Irgendwann ist Schluss, Endstation: Alle aussteigen (..). Nadelbäume sind keine Gute Gesellschaft. Schauen sie: Ihre Kinder können nicht drin klettern; sie selbst können sich nicht an den Stamm lehnen, um ein Buch zu lesen; sie können keine Hängematte dran fest machen; sie können nicht mal ein Fahhrad dran lehnen. Und niemand wird sich in einer Badehose zu einer Fichte legen. Nadelbäume sind ohne jede Überraschung, ohne Wechsel, ohne Farbenspiel. Sie könnten sich auch eigentlich gleich drei Littfasssäulen in den Garten stellen.”

-Zitat von Dieter Wieland-

Dieses Zitat lässt mich im nachhinein mehr Frieden mit der Fällung der Tannen finden:

Gestern war Fälltermin. Wegen der Lage der Bäume (zwischen zwei Gartenlauben und  dicht am Nachbargrundstück) mussten sie mit Klettertechnik gefällt werden. Unter den Bäumen war bis auf den kleinen Sandkasten nichts, was hätte Schaden nehmen können und das was da mal war, hatte ich bereits ausgegraben. Den Sandkasten deckten wir mit Steinplatten ab.

Der Firmeneigner hatte sich noch einen zweiten Arbeiter mitgebracht, eine Vertretung seines üblichen Co-Workers. Im Gegensatz zu ihm war der Co-Worker deshalb nicht so gut angezogen, was Arbeitschutz angeht und er benutzte auch keine Seilklettertechnik, sondern kletterte mit der Kettensäge in der Hand so im Baum hoch. Das sah schon sehr geübt aus, aber dennoch beängstigend und potentiell sehr gefährlich für ihn. Der Fällmeister trug einen Helm und Steighilfen an den Beinen. Er hatte die Kettensäge an einem Seil gesichert und wenn er aufstieg ließ er sie daran unter sich ab und baumeln, während sie lief. Wenn er seine Position gesichert hatte, zog er sie wieder hoch. Für den Halt im Baum hatte er zwei Sicherungsseile um seinen Rumpf und um den Baum und lehnte sich dagegen, um sie zu straffen. So robbte er den Baum stückweise nach oben.

IMG_0031

IMG_0039

In einer Mordsgeschwindigkeit sägten sie die Äste ab und ließen sich nach unten plumsen. Der Co-Worker ließ immer ein gute Länge der Äste stehen, weil er sie als Leitersprossen für den Weg rauf und runter brauchte. Unter den Bäumen stapelte sich das Geäst und das Tannengrün. Der Fällmeister ließ die Äste sehr dicht am Baum herabfallen, sein Kollege nicht, weil er sehr schnell arbeitete und die Äste nicht von unten einschnitt. So vielen einige große Äste aus der Krone auf den Sichtschutzaum des Nachbern, der sowieso immer Angst hatte, dass seine kleine Hütte eines Tages von einer der Tannen zermalmt würde. Da der Zaun sehr behelfsmäßig zusammelt gebastelt war, hatte ich echt Stress, dass etwas kaputt gehen könnte.

IMG_0048a

Dann kappten sie die Spitzen und ließen sie nach unten krachen. Es rumste mächtig. Dann kletterte der Co-Worker runter und zerschnitt große Äste, um sie teileweiße schon mal weg zu schleppen, damit sie die Stammblöcke von weiter oben, die sie gleich runterfallen lassen wollten, besser wegrollen könnten. Das Tannegrün wurde Richtung Hecke gezerrt, über die es später geworfen wurde. Auf dem Streifen vor der Hecke stand der Häcksler.
Dann kamen Teile der Stämme unter die Säge und wurden auf dem Rasen gestapelt.

IMG_0044IMG_0043

IMG_0052aIMG_0054

Ich zählte die Jahresringe und kam auf 24. Der Baum war also 24 Jahre alt. Ich finde es wirklich schändlich diese Bäume zu fällen wegen so einer Nadelbaumverbotsverordnung. Ich finde es durchaus sinnvoll Nadelbäume aus Kleingärten raus zuhalten, aber es würde meiner Meinung nach reichen, wenn das für Neupflanzungen gelten würde.

IMG_0055

Dann wurde der Häcksler angeschmissen. Der Co-Worker schmiss dem Fällmeister die Äste über die Hecke, wobei mit zunehmender Dauer dieser Tätigkeit, die Wurfhöhe immer niedriger wurde und die Hecke immer platter. Auf der anderen Seite wurden die Äste in einen riesigen fahrbaren Walzenhächsler gezogen und kamen als extrem komprimierter Baumschrot hinten wieder raus. Das Auswurfrohr sah aus wie ein Wasserwerfer in einem Spa unter dem man sich sonst vom Wasser den Rücken durchmassieren lässt. Hinter dem Häcksler stand ein Hänger in dem das Zeug aufgefangen wurde. So wurde die Baummasse auf 1/5 reduziert. Allerdings war der Auswurf nicht ganz so gerichtet und streute ganz schön. Zur Straße war ein Schutzzaun aufgestellt worden, damit nicht alles auf der Straße landet. Dummerweise  war der Hänger vor meinem Roller geparkt worden, und da die Leute nicht wussten, dass es mein Fahrzeug war, sagten sie auch nicht Bescheid, so dass ich es hätte umparken können. Als ich dann mal zum Häcksler gucken kam, war der Roller ordentlich mit “Dreck beschmissen” worden. Bis zum nächsten Regen ist er jetzt gesprenkelt.

IMG_0058a

Während vorne gehäckselt wurde wurde hinten der erste Stamm komplett gefällt und in Stücke gesägt. Angefangen hatten wir um 10.20 jetzt war es 16 Uhr. Den ganzen Tag hatte es nie ganz aufgehört zu regnen. Es war dunkel und feucht und ich verabschiedete mich als es noch dunkler wurde.  Weitere Aufräumarbeiten und das Stubbenfräsen werden noch mal einen Tag in Anspruch nehmen, bei dem ich aber nicht dabei sein kann. Ich werde erst wieder das Ergebnis sehen.

       IMG_0063aIMG_0064a

Instansetzung der Beete Teil 1

Vom Vorpächter habe ich  50 qm Beetfläche übernommen, die glücklicher Weise schön kompakt zusammen liegen und auch sonst an der idealen Stelle sind. Deshalb sollen die Beete eigentlich fast wie sie sind erhalten werden. Es gibt nur 2 Probleme, die bearbeitet werden müssen. Diese riesige Fläche ist bodendeckend zugewachsen mit Unkraut (vor allem Schöllkraut, Ferkelkraut, Schachtelhalm und Gras). Dann wurden die Beete als lange erhöhte Reihen angelegt, fast wie Hügelbeete. Vielleicht war das Absicht, weil der Boden zu feucht war und man so Abhilfe schaffen konnte. Aber dadurch ist das Wasser von den Beeten an den tiefsten Punkt gelaufen- den Weg. Den Unkräutern ging es dort deshalb besonders gut und von da aus breiteten sie sich in die Beete aus. Versucht man das Unkraut jetzt zu beseitigen fällt das ganze Beet auseinander, die Erde von den Beetenflächen fällt auf die Wege und begräbt das Unkraut da, das dann bald wieder durchwächst. Selbst wenn ich das ganze Unkraut jetzt beseitige, werde ich mit dieser Form im nächsten Jahr Probleme mit der Pflege haben und schließlich genau den gleichen Wildwuchs.

Deshalb habe ich mich entschlossen das Niveau zwischen Beetfläche und Wegen wieder anzugleichen. Das ist eine Schweinearbeit, ich werde noch lange brauchen, um das abzuschließen. Die langen Beetreihen werden durch einen querlaufenden Mittelweg ergänzt, damit man kürzere Wege hat und auch schnell vom Haus zur Wiese kommt, ohne immer außen rum zu gehen. Die Rabatten werden mit Rasenkannten abgetrennt werden. Zur Zeit gehen die Beete bis an die Hecke. Auch das führt zu Problemen, da die Hecke regelmäßig geschnitten werden muss und man Platz braucht sich zu bewegen und das Schnittgut wegzuharken. Hier wird ein breiter Weg angelegt, der auch mit einer Rasenkante abgetrennt wird. Die Rasenkannte sollte in dem Fall aus Schneckenzaun bestehen, da sich in schattigen Bereichen wie der Hecke immer Schnecken verstecken, die dann einen kurzen Weg zum Salat haben und alles Platt machen.

Um auf einer so großen Fläche ein Unkrautdesaster zu vermeiden, werde ich nächstes Jahr schön mulchen. Die Hälfte des zusammen geharkten Laubes habe ich im Schuppen gesammelt. Das werde ich für die Wege benutzen, sobald sie fertig sind. Wahrcheinlich gibt es gar nicht genug Grasschnitt für die ganze Fläche. Mal gucken wie ich es dann mache.

IMG_0012IMG_0013IMG_0014IMG_0023

15.11.- 01.12.2014 Rabattenplanung

Die letzten Tage bin ich viel im Garten gewesen. Ich freue mich so, dass das jetzt Meins ist, mein Kopf quillt über vor Ideen. Ich versuche den Garten kennen zu lernen, Pflanzen zu erfassen und zu gucken, was zu optimieren ist, mit dem was an Bestand da ist. Ich habe auch geguckt, was am Haus zu machen ist und wie schwierig der Abriss des alten Schweinestalls werden könnte. Ich habe vor sich hin mickernde Schwertilien und Beetrosen unter den Tannen ausgegraben und an bessere Standorte verpflanzt. Beim Fällen wären sie sonst gänzlich drauf gegangen. Ich hab Skizzen zu Pflanzplänen für die Rabatten links und rechts vom Hauptweg  entworfen. Ich denke, das muss zuerst gemacht werden, wegen der Außenwirkung. Der Garten ist bis auf den Baumbestand recht leer (bis auf eine Pfingstrose, zwei verkümmernde, alte Lavendel und die seit bestimmt einem Jahrzehnt ums Überleben kämpfenden Schwertlilien/ Beetrosen gibt es nichts an Stauden). Zwei Kletterrosen  gibt es noch und ein paar Büsche. Alles muss daher neu eingebracht werden. Aber diese Leere hat viele Vorteile. Ich habe völlige Gestaltungssfreiheit.

Am 30.11. hat der Frost eingesetzt. Ich kann nichts mehr umpflanzen, der 1. Zentimeter Boden ist auch schon gefroren. Der umgepflanzte Palmkohl lässt teilweise die Blätter hängen. Er ist noch nicht genug angewachsen und kriegt kein Wasser mehr. Ich habe noch ein paar Tulpen in die Erde gebracht. Die Heidelbeeren, noch woanders zwischen geparkt sind, kann ich nicht mehr umsetzten. Das kann ich erst im März nächstes Jahr machen. Die Endivien die auch noch woanders stehen, kann ich deswegen auch nicht mehr mitnehmen.

Ja, ich male auf Briefumschläge. Man muss nehmen was zur Hand ist, wenn man eine gute Idee hat. Wo das Adressfenster ist, steht das Gartenhaus. Hellblau ist der Bestand. Dunkelbau, das was werden soll.

Beim Rododendron werde ich ein Moorbeet anlegen und deshalb die Erde austauschen müssen. Er mickert schon ein wenig und bekommt gelbe Blätter. Überhaupt erstaunlich, dass der so verhältnismäßig gut aussieht, denn wegen der Tannen ist der Boden viel zu trocken für so ein Gewächs. Passend zum Moorbeet plane ich dazu die Unterpflanzung mit bodendeckenden Zwerghortensien, die dann hoffentlich blau blühen. Hier will ich auch die Blaubeeren hinpflanzen. Ein ehemaiger Gartenachbar hat mir mal gesagt, dass diese den gleichen Anspruch an den Boden haben auch was Feuchtigkeit angeht.  Vielleicht lege ich einen Tröpfchenbewässerungsschlauch.

Bildschirmfoto vom 2014-12-03 20:15:06

15.11- 27.11.2014 Übernahme

08.11. Erste Besichtigung, 09.11. Zusage, 15.11 Übergabe vom Vorpächter, Abstandszahlung und Schlüsselübergabe.

27.11. Vertragsunterschrift beim Bezirksverbands. Ich bekomme das Schätzprotokoll, das einen Wert von 1700 Euro ermittelt hat, die Auflagen aber mit rund 6000 Euro gegen gerechnet hat. Auf dem 720 qm Grundstück stehen zwei Tannen, die zum 30.12. gefällt und entsorgt sein müssen, die Stubben der Tannen müssen auch weg und auch die der bereits abgesägten Wacholder. Zur gleichen Frist ist ein halber Kubikmeter Schnittgut zu entsorgen und tote Weinreben zu entfernen.Für die anderen Auflagen habe ich mehr Zeit bekommen. Der Schuppen, ehemals Schweinebuchten, muss bis 2017 abgerissen werden. Schade, dass Tierhatung nicht mehr gestattet ist. Ein paar Hühner, Gänse oder Hängebauchschweine hätten sich bei dem großen Grundstück sicher wohl gefühlz. Der Ortbeton der Stallböden darf bleiben, bis ich von der Parzelle gehe.

. Sattelitenbild Gartenclean

gartenhausclean

gartenpanorama2

Hier sieht man noch mal schön, wie hoch diese Tannen sind. Aber es herrscht Nadelbaumverbot auf der Anlage. Wenn die Bäume weg sind wird viel Fläche frei und ich überlege, was ich damit mache. Noch wächst dort kaum etwas, wegen der Trockenheit und dem Schatten, aber das wird sich dann schnell ändern. Ich kann mir ein Gewächshaus dort sehr gut vorstellen.

Lang ist es her, dass die Hecke so aussah. Die Aufnahme ist von 2008. Aktuell ist die Hecke total verwachsen, aus der Form, lückenhaft und alle möglichen Gewächse tummeln sich darin. Auch Hofen und eine Brombeere. Weiter hinten auch selbst ausgesähte Ahörner, die schon über 2 Meter hoch sind. Die Hecke ist unglaublich lang: 38 Meter zur Straßenseite und 15 Meter im Weidenweg. Ich überlege die ganze Zeit, wie ich es anstellen soll, sie zu schneiden, denn ich brauche Unmengen an Verlängerungskabel.

 So sehen die Schätzprotokolle aus. Bauzeichnung vom Gartenhaus ist auch dabei, damit ich weiß, was ich abreißen muss.

Image021214224919-000Image021214224955-000Image021214225046-000

Newer posts »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen