Category: Pflanzen (page 1 of 9)

Berliner Staudenmarkt jetzt auch virtuell

Ich liiiieeebe den Berliner Staudenmarkt! Es ist mein Highlight im Saisonauftakt. Eine Tradition auf deren Wiederholung ich sehnsüchtig warte, wie ein Kind auf seinen Geburtstag.

Doch dieses Jahr musste ich darauf verzichten, wie auf viele lieb gewonnene Fixpunkte in meinem Früh-Jahresablauf. Alles war vorbereitet, der Tag war frei geschaufelt, das Budget geplant, die Verabredungen ausgemacht, wir standen in den Startlöchern und dann kam die Absage. So eine Enttäuschung:-(

Genauso ging es auch den vielen Anbietern, Gärtnereien und Baumschulen, die den Staudenmarkt zu dem machen, was er ist. Sie haben den ganzen Winter über vergebens Vorarbeit geleistet und produziert, ohne nun Käufer für ihre Pflanzen und Produkte zu haben. Für viele der Gärtnereien, die einen Großteil ihrer Einnahmen über Staudenmärkte bestreiten ist dieser Verlust eine existentielle Bedrohung und es besteht die Gefahr, dass sie die Krise nicht überleben. Einige der Anbieter_innen kommen extra aus den Niederlanden, Polen, Belgien oder Tschechien. Es ist ja nicht nur diese eine besondere Staudenmarkt, alle Anderen, von denen sie leben, fallen ja auch aus.

Das Organisationsteam des Staudenmarktes Berlin hat deshalb den Berliner Staudenmarkt kurzerhand zum virtuellen Staudenmarkt gemacht, um den Gärtnereien zu ermöglichen ihre Kundschaft zu erreichen.

Mit dem virtuellen Berliner Staudenmarkt auf:

https://berliner-staudenmarkt.de/

haben sie nun einen digitalen Ort geschaffen, an dem sich Gärtnereien, die sonst ihren Stand dort haben, zeigen können und Gartenliebhaber mit ihrem Lieblingsanbieter in Kontakt kommen können. Viele der Anbieter_innen haben keine professionelle Webpräsenz, einige haben eigene Shops aber nicht die Bekanntheit, um ohne Hilfe breite Kundschaft zu erreichen. Bei Anderen gibt auch die Möglichkeit telefonisch oder per Mail zu bestellen. Einige haben auch einen Hofverkauf (Brandenburg & Berlin kann man ja auch anfahren).

Der Baumarkt ist eh gerade zu voll, stundenlang auf einen Korb warten und mit ihm in der Schlange stehen? Och nö…Kommt doch lieber zum virtuellen Staudenmarkt und unterstützt die kleinen Spezialgärtnereien und Kunsthandwerker mit ihrem ganz besonderen Angeboten. Sie brauchen euch. Und mit ein bisschen Glück dürfen sie im September wieder ausstellen und sind dank eurer Unterstützung dann auch noch da.

Weitere Artikel zum Berliner Staudenmarkt im Normalbetrieb und dem Botanischen Garten:

Im September 2015: Hier
Im September 2016: Hier



Netziris & Frühblüher im Vorfrühling

Wow, was für tolle Blüten! Der Vorfrühling ist da. Das ist die Netziris ‘Katherine Hodkin‘ eine Hybride aus Iridodyctium histroides x Iridodyctium winogradowi mit orchideenähnlichen Blüten. Da die Netziris im Gegensatz zu den anderen Irisarten eine Zwiebel als Speicherorgan ausbilden, werden sie nicht mehr unter der Gattung Iris sondern unter Iridodyctium als eigene Gattung geführt.

Die Netz-Iris hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet von Anatolien, über den nördlichen Irak, dem westlichen Iran bis in den Kaukasus. Sie wächst dort auf Bergwiesen und an steinigen Berghängen bis in eine Höhe von rund 2.700 Metern. Aufgrund dieses Ursprunges braucht die Netz-Iris einen vollsonnigen Standort auf sehr durchlässigem Untergrund. Ganz besonders wichtig ist ein ausreichende Wintertrockenheit. Denn sie verträgt sie keine nassen Füße. Der Boden sollte daher durchlässig sein. Am liebsten hat sie einen Untergrund der steinig oder sandig und kalkhaltig ist. Passt der Standort nicht, ist die schöne Pflanze leider kurzlebig

Im Steingarten oder Kiesbeet kann man diese Bedingungen gut simulieren. Bei mir steht die Netziris zudem unter dem Dachüberstand auf der Südseite. Das reguliert die Wintertrockenheit, denn für gewöhnlich regnet es es in unseren Breitengraden und im Flachland im Winter zu viel für die Netziris. Zu jeder Jahreszeit knallt hier die Sonne und die Mauer strahlt zusätzlich Wärme ab. Wenn der Standort sonnig ist, toleriert sie Sommertrockenheit sowie Winterkälte problemlos. Ich gieße hier nie.
Mein Boden ist recht mager und durchsetzt von Bauschutt und Putzbröseln, ein Steingarten der besonderen Art. Aber es funktioniert für sehr viele Pflanzen.

Zu meinen anderen Frühblühern, gibt es nicht viel zu sagen. Hier und da, die üblichen Verdächtigen. So viel Neues kommt ja auch nicht hinzu, es dauert, bis sich der Bestand entwickelt. Als Gärtner muss man geduldig sein.

Hmmmm….. Blümchen!


Mein neues Herbstbeet

Ich habe ja im Herbst rum gejammert, dass mein Garten im September/ Oktober nicht mehr so schön aussieht, verglichen mit den Sommermonaten und irgendwie konnte ich mich damit nicht abfinden.

Im November habe ich mich noch daran gemacht mir ein richtiges Herbstbeet anzulegen, damit das ist Zukunft anders wird.

Continue reading

Bestäubend schön Berlin- Die Broschüre ist da!

Zum Abschluss der Kampagne Bestäubend schön Berlin – Begrünen für Wildbienen und Co., in deren Rahmen auch der gleichnamige Gartenwettbewerb stattfand, ist nun auch die Broschüre raus gekommen, in der man viele der Gärten in Bildern sehen kann. Meiner ist auch dabei :-) Neben dem Rückblick auf die Wettbewerbsgärten gibt es in der Broschüre aber noch mehr zu entdecken:

Die Broschüre gibt es auf der Internet-Präsenz der Grünen Liga Berlin zum Download, kann aber dort auch als Druckexemplar bestellt werden.

“Die Broschüre ist ein Ratgeber für alle, die in Berlin insektenfreundlich gärtnern und so einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und damit unserer Lebensgrundlagen leisten wollen. Es werden zahlreiche praktische Tipps und Hinweise zu bestäubenden Insekten, zu passenden Pflanzkombinationen oder Nistmöglichkeiten gegeben, und beispielhafte bestäuberfreundliche Begrünungsprojekte vorgestellt.”

Quelle: https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/projektbroschueren/bestaeubend-schoen-berlin-begruenen-fuer-wildbienen-und-co/

Also, dass es dieses Bild auf in die Broschüre geschafft hat und das auch noch seitenfüllend ist echt der Knüller:-) Mein schöner Giersch. So sieht die Doppelseite aus:

Die Broschüre ist wirklich toll geworden: Informativ, nützlich und sehr schön anzuschauen.

Continue reading

Einheimische Stauden & naturnahe Pflanzungen : Die Früh-Sommerfraktion

Im Frühjahr habe einen Post über Gärtnern mit Wildstauden gemacht, der recht interessiert gelesen wurde, leider bin ich zeitnah nicht dazu gekommen ihn mit den anderen Frühlingststauden und den Sommerstauden fortzuführen. Nun, da wir alle mehr Zeit in unseren vier Wänden verbringen, möchte ich das endlich nachholen.

Heimische Wildstauden kommen in Deutschland wild und indigen in der freien Natur vor. Die Einen häufiger, die anderen seltener oder in engeren Verbreitungsgebeiten, wie zum Beispiel den Alpen. Einige dieser Pflanzen kommen so selten vor, dass sie auf der Roten Liste stehen. Daneben gibt es wild vorkommende, konkurrenzstarke Pflanzen, die eingeschleppt oder gezielt ausgebracht wurden oder aus Gärten ausgebüchst sind und sich auch ohne Pflege “draußen” etablieren konnten . Diese Pflanzen bezeichnet man als Neophyten.

Wildstauden finden in Gärten leider immer noch zu wenig Verwendung, doch das Interesse wächst in letzter Zeit. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in der Debatte um das Insektensterben. Warum, einheimische Wildpflanzen hier so eine bedeutende Rolle spielen, erkläre ich weiter unten. Häufig sind Wildstauden wüchsiger und robust und oftmals sind wirklich sehr schön anzusehen. Also woran liegt es, dass sie immer noch recht selten Eingang finden? Vielleicht, weil hier und da ihre Blüten nicht so groß sind, oder sie eine kleinere Farbpalette aufweisen. Sicher aber auch, weil sie nicht zum Sortiment von Baumärkten und Pflanzenhandel gehören. Der Zugang ist erschwert.

Orange-rotes Habichtskraut, Fingerhut und Ferkelkraut.

Bei naturnahen Pflanzungen werden auch nicht heimische Arten genutzt, die aber in anderen Florenregionen oder Zonen wild vorkommen. Oder es handelt sich um Auslesen bzw. Verbesserungen von heimischen Arten, weshalb sie nicht als heimische Wildpflanzen bezeichnet werden können, auf einige Pflanzen dieser Kategorie werde ich auch eingehen.

Beispiel für eine naturnahe Pflanzung mit verschiedenen Skabiosen, Purpur-Witwenblume, Steppensalbei und Lupinen.

Continue reading

Späte Blüten, warme Tage- immer noch Hunger auf Nektar

Heute war ich nach 2 Wochen Abwesenheit endlich wieder im Garten. Es blühen immer noch die gleichen Astern und neu auch noch die ganz Späten. Und weil es heute so warm war, waren auch meine Bienen noch unterwegs. Aber nicht nur sie.

Das sind meine ganz späten Glattblattastern. Weil der Bereich relativ schattig ist, blühen sie so spät. Und das bringt sie auch dazu so hoch zu werden, weil sie sich dermaßen nach der Sonne strecken müssen. Die Blüten sind im Vergleich auch relativ groß. In Manchen Jahren ist es so spät und das Wetter schon so oll, dass man gar nichts mehr von ihnen hat. Dieses Jahr sehe ich sie mal in ihrer vollen Pracht.

Continue reading

Gartenrundgang August- nachträglich

Der August ist schon wieder rum, der Rundgang für diesen Monat kommt aber erst jetzt. Wegen Urlaub bin ich mal wieder nicht früher dazu gekommen. Ich habe aber fleißig Fotos gesammelt, die es jetzt zu sehen gibt.

Blütenpracht: Phlox. A. von Mautner

Der August ist mein Lieblingsmonat, weil da Zier- und Nutzgarten gleichermaßen aus dem Vollen schöpfen. Der Phlox A.von Mautner hat so üppige Blütenbüschel, dass er von weitem wie eine Hortensie wirkt.

Die Phloxe ‘Schneerausch’ und ‘Anne’ vertragen die volle Sonne auf dem Standort nicht so gut. Ich habe ‘Anne’ komplett umgesetzt (unter den Klarapfelbaum), die Hälfte von ‘Schneerausch’ steht jetzt in der Rabatte an der Grundstücksgrenze an der großen Obstwiese.

Achillea ptarmica (Gefüllte Bertramsgarbe) vermutlich ‘Schneeball’ und Malva sylvestris ‘Zebrina’

Die Gefüllte Bertramsgarbe scheint unter Gärtnern nicht so weit verbreitet zu sein. Ich kannte die Pflanze auch nicht, bevor sie bei mir aus dem Boden kroch. Sie wurde also schon vor mir in diesen Garten kultiviert und ich möchte für sie mal eine Lanze brechen, denn es ist eine wirklich tolle, pflegeleichte und sehr schöne Staude:

“Die Sorte ‘Schneeball’ wurde bereits vor 1879 (…) gezüchtet und ist immer noch ein bewährter Klassiker. Die reizenden, dicht gefüllten schneeweißen Blüten waren damals und sind noch heute in der Floristik sehr beliebt. Geradezu euphorisch berichtet Möller’s Deutsche Gärtner-Zeitung 1894 über diese historische Staude: “Eine weiße Schnittblume, die ohne besondere Kultur ununterbrochen, ja ununterbrochen, vom Mai bis zum Winter blüht und fast zu jeder besseren Binderei sehr gut verwendbar ist.””


–> und es stimmt auch!


“Die gefüllte Bertrams-Garbe gedeiht auf etwas feuchten, nährstoffreichen Böden in der Sonne oder im Halbschatten besonders gut. Sehr schön, zart und leuchtend wirkt sie als Vorpflanzung für Gehölze. Sie ist standfest und robust. Aufgrund der Ausläuferbildung sollte sie alle paar Jahre aufgenommen und geteilt werden. “

Quelle: https://duckduckgo.com/?q=bertramsgarbe&t=canonical&atb=v1-1&ia=web
Agastache Rugosa-Hybride ‘Blue Fortune’ macht sich auch gut, eine schöne Blickpunkt im Beet, wegen ihrer hohen Silhouette, ich habe mir noch eine zweite eingekauft.

Continue reading

Die Frau bastelt, der Mann bastelt: Steingarten to go und Berliner Bottelneck

Geburtstage werfen immer die gleiche Frage auf, was schenkt man? Ich habe oft das Glück was gartiges oder selbstgemachtes schenken zu dürfen. In diesem Fall beides. Ich habe einen Steingarten to go gebastelt. Ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden gewesen, dass zeigen lohnt.

Die restlichen Pflanzen, die Schale, der Feinkies und das Kakteensubstrat in dem die Pflanzen stehen sind aus dem Baumarkt. Echt fragwürdig, dass die verkauften Sedum- und Sempervivum-Arten auf Torf gezogen wurden.

Und was bastelt mein Mann? Er baut ein Bottleneck- ein Musik-Hilfsmittel für die Slide-Gitarre aus einer da gehabten Bierflasche- Berliner natürlich, für das Geschenk mit Regionalbezug:-)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=m9ldhkyS3kY

Schön im Garten auf dem Multifunktions-Kiesrondell. Feinster Spätsommer-Gartenflair. Die Musik im Hintergrund, ist das, was man damit spielen kann, wenn man denn kann.

Und dann habe ich noch etwas für mich gebastelt: Aus meinen alten Solarlampen und alten Gläsern habe ich mit nette atmosphärische Beleuchtung bebastelt. In den Gläsern machen tolle Strukturelemente aus der Natur ein warmes Licht. Leider gehen die Solarleuchten immer schnell wieder aus, wahrscheinlich weil sie im Haus nicht genug Licht bekommen.

Gärtnern mit einheimischen Wildpflanzen: Die Frühlingsfraktion 1

Es gibt nichts neues unter der Sonne. Der Garten reift und ist langsam voll, ich kaufe immer weniger Neues hinzu und einige, die schon länger gucken kennen, sicher schon alle Pflanzen, die jeden Frühling wieder auftauchen. Deshalb mache ich heute einen Gartenrundgang, bei dem ich verschiedene Wildstauden in meinem Garten vorstelle, als neuen Blickwinkel und zwischendurch zeige ich immer mal ein Blick links und rechts auf das Gesamtbild.

Der Dolden-Milchstern

Keine Staude sondern eine Zwiebelpflanze, ganz korrekt ein Zwiebel-Geophyt: Der doldige Milchstern oder Stern von Betlhehem (Ornithogalum umbellatum)

Seine  Zwiebeln liegen in 2 bis 4 cm Tiefe und sind wie furchtbar viele Pflanzen in meinem Garten giftig. Die Zwiebeln sind besonders giftig, ihre beiden Giftstoffe , wirken besonders stark auf das Herz. Also besser nicht anknabbern, auch nicht von der Katze knabbern lassen.

Die Frühjahrsblätter ziehen früh ein und sind im Sommer nicht mehr sichtbar. Deswegen machen sie sich gut als Unterpflanzung für spät austreibende Rabattenpflanzen und stören auch im Rasen nicht.

Der doldige Milchstern kommt in weiten teilen Europas vor. In Deutschland ist er weit verbreitet und nicht gefährdet. Als Standort bevorzugt er im natürlichen Habitat Wegränder, Weinberge und trockene bis frische Wiesen- letzteres ist der Standort bei mir. Er liebt die Sonne. Sobald sie scheint, öffnet sich die Blüte, bei bedecktem Himmel und abends schließt sie sich wieder, wie bei einem Buschwindröschen.

In freier Natur ist der Dolden-Milchstern relativ selten anzutreffen, jedoch kommt er dort, wo er wächst, gleich im Rudel vor, das kann man bei mir schön sehen. Die Zwiebelpflanze ist verhältnismäßig vermehrungsfreudig, was sie zum Verwildern prädestiniert macht. Aber man kann den Milchstern leicht wieder los werden, in dem man die Zwiebeln aus dem Boden entfernt. Die Pflanze samt sich nicht aus, sondern vermehrt sich hauptsächlich vegetativ über ihre Brutzwiebeln. Die Blüten werden sehr gerne von Bienen besucht.

Continue reading

Mai-Wonne Akelei

Zur Zeit blühen wieder die Akeleien im Arbeitsgarten. In Meinem fangen sie gerade erst an.  Wie jedes Jahr wieder aufs neue fasziniert von ihrer Blütenvielfalt. Zeit zu zeigen, was in der Akelei steckt:

Ich hatte das 2015 schon mal gemacht: So sah es damals aus:

Die Wunderwelt der Akelei

Ich zitiere mich mal kurz selbst von damals:

Die Akelei samt sich nämlich selbst aus und sucht sich dabei den geeigneten Standort selbst. Dabei kreuzt sie sich permament mit sich selbst/ mit umstehenden Akeleien, so dass sie unzählige Varianten von sich produziert. So kann man nie davon ausgehen, dass man die Muttersorte auch in den Kindern wiederfinden wird. Die Bandbreite an Variation, die die Akelei dabei ausschöpft, ist enorm und überrascht mich immer wieder. Eigentlich will man keinen Sämling ausreißen, weil man hofft noch etwas neues zu sehen, auch wenn das Beet schon aus allen Nähten platzt.

Und das ist die diesjährige Kollektion:

Einige Exemplare von 2015 gibt es immer noch, einige neue sind hinzu gekommen.

Continue reading

Older posts

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen