Month: Mai 2019

Gartenrundgang Ende Mai

Heute gibt es wieder einen klassischen Gartenrundgang: Gucken was wächst und was sich wie entwickelt. Neu an diesem Standort: Die schwefelgelbe Iris. Sie macht sich prächtig, deutlich besser als an ihrem alten Standort. Der Rhododendron kämpft darum den Farn zu überragen, um überhaupt noch Licht abzukriegen.
Im Garten beginnt jetzt wieder die lila Phase: Lila dominiert das Bild, hier von Allium und Akelei.

Continue reading

Gärtnern mit einheimischen Wildpflanzen: Die Frühlingsfraktion 1

Es gibt nichts neues unter der Sonne. Der Garten reift und ist langsam voll, ich kaufe immer weniger Neues hinzu und einige, die schon länger gucken kennen, sicher schon alle Pflanzen, die jeden Frühling wieder auftauchen. Deshalb mache ich heute einen Gartenrundgang, bei dem ich verschiedene Wildstauden in meinem Garten vorstelle, als neuen Blickwinkel und zwischendurch zeige ich immer mal ein Blick links und rechts auf das Gesamtbild.

Der Dolden-Milchstern

Keine Staude sondern eine Zwiebelpflanze, ganz korrekt ein Zwiebel-Geophyt: Der doldige Milchstern oder Stern von Betlhehem (Ornithogalum umbellatum)

Seine  Zwiebeln liegen in 2 bis 4 cm Tiefe und sind wie furchtbar viele Pflanzen in meinem Garten giftig. Die Zwiebeln sind besonders giftig, ihre beiden Giftstoffe , wirken besonders stark auf das Herz. Also besser nicht anknabbern, auch nicht von der Katze knabbern lassen.

Die Frühjahrsblätter ziehen früh ein und sind im Sommer nicht mehr sichtbar. Deswegen machen sie sich gut als Unterpflanzung für spät austreibende Rabattenpflanzen und stören auch im Rasen nicht.

Der doldige Milchstern kommt in weiten teilen Europas vor. In Deutschland ist er weit verbreitet und nicht gefährdet. Als Standort bevorzugt er im natürlichen Habitat Wegränder, Weinberge und trockene bis frische Wiesen- letzteres ist der Standort bei mir. Er liebt die Sonne. Sobald sie scheint, öffnet sich die Blüte, bei bedecktem Himmel und abends schließt sie sich wieder, wie bei einem Buschwindröschen.

In freier Natur ist der Dolden-Milchstern relativ selten anzutreffen, jedoch kommt er dort, wo er wächst, gleich im Rudel vor, das kann man bei mir schön sehen. Die Zwiebelpflanze ist verhältnismäßig vermehrungsfreudig, was sie zum Verwildern prädestiniert macht. Aber man kann den Milchstern leicht wieder los werden, in dem man die Zwiebeln aus dem Boden entfernt. Die Pflanze samt sich nicht aus, sondern vermehrt sich hauptsächlich vegetativ über ihre Brutzwiebeln. Die Blüten werden sehr gerne von Bienen besucht.

Continue reading

Der Gemüsegarten Anfang Mai

Endlich kann ich auch mal wieder Bilder aus dem Gemüsegarten zeigen, denn nun gibt es ach wieder was zu sehen. Hier vorne roter Kohlrabi, dahinter Knoblauch.

Hier kommen schon die Erbsen aus der Erde.
Hier wachsen verschieden Rettiche, Radies, Schnittsalat und Asiasalat.
Im Beet gerade zu hinten wächst wieder Knoblauch, hier die sehr große Sorte Messidrome.
Grüner Kohlrabie im Hochbeet. Hier kommen später die Chilis und Paprika rein.
Das Kräuterbeet mit Thymian, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Maggikraut, Bohnenkraut, Salbei und Oregano. Borretsch und Dill keimen gerade. In der leeren Ecke vorne habe ich Frühlingszwiebel gesäht.
Im Kompost, der im Hochbeet gelandet ist, waren sehr viele Kürbissamen (Hokkaido). Das war nicht geplant, aber jetzt habe ich natürlich selektierte Sämlinge. Muss ich nur umsetzten. Da können sie nicht bleiben.
2. Ernte

Aus 1 mach 2: Mein Bienenvolk hat sich vermehrt!

Uh, das war knapp und ich habe dabei ganz schön geschwitzt!

Eigentlich wollte ich nur so prophylaktisch einen Ableger machen weil ich mein Volk sehr stark fand und Sorge hatte, dass ich aus Unerfahrenheit den richtigen Zeitpunkt verpasse und mir ein Schwarm abgeht. Immerhin war es erst Ende April. Mein Imkerpate scherzte noch, “So, du hast also Panik?…” Als wäre der Gedanke völlig übertrieben.

Continue reading

Mai-Wonne Akelei

Zur Zeit blühen wieder die Akeleien im Arbeitsgarten. In Meinem fangen sie gerade erst an.  Wie jedes Jahr wieder aufs neue fasziniert von ihrer Blütenvielfalt. Zeit zu zeigen, was in der Akelei steckt:

Ich hatte das 2015 schon mal gemacht: So sah es damals aus:

Die Wunderwelt der Akelei

Ich zitiere mich mal kurz selbst von damals:

Die Akelei samt sich nämlich selbst aus und sucht sich dabei den geeigneten Standort selbst. Dabei kreuzt sie sich permament mit sich selbst/ mit umstehenden Akeleien, so dass sie unzählige Varianten von sich produziert. So kann man nie davon ausgehen, dass man die Muttersorte auch in den Kindern wiederfinden wird. Die Bandbreite an Variation, die die Akelei dabei ausschöpft, ist enorm und überrascht mich immer wieder. Eigentlich will man keinen Sämling ausreißen, weil man hofft noch etwas neues zu sehen, auch wenn das Beet schon aus allen Nähten platzt.

Und das ist die diesjährige Kollektion:

Einige Exemplare von 2015 gibt es immer noch, einige neue sind hinzu gekommen.

Continue reading

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen