Month: November 2019

Die wunderschönen Kränze von Laubenpieperei

Meine liebe Gartenfreundin Mia hat eine Leidenschaft fürs Kränzebinden. Dazu hat sie auch noch unglaubliches Talent: Ihre Kränze sehen umwerfend schön aus und das Beste: Man kann sie auch noch kaufen. Von Null auf hundert wurde aus ihrer kleinen neuen Leidenschaft ein kleines Gewerbe.

Die Inspiration kam zuerst durch die Dinge, die sie im Garten fand. Das waren zum Beispiel alte Hortensienblüten, die abgeschnitten werden mussten oder Hagebutten ihrer Kletterrose. Als der Garten leerer wurde, fing Mia an spazieren zu gehen, immer auf der Jagd nach einer schönen Struktur, einer tollen Farbe oder einer reizvollen Form. Freunde und Gartennachbarn bekamen natürlich schnell Wind von ihrer neuen Leidenschaft und versorgten sie überaus liebenswürdig mit Naturgütern, die bei ihnen anfielen. Diese Strohblumen hat Mia von einem Nachbarn geschenkt bekommen, von einem Anderen bekam sie eine Menge Fuchschwänze.

Fuchsschwänze, Efeu-Fruchtstände und Zieräpfel

Seitdem, sagt sie, hat sie angefangen anders durch die Natur zu gehen. Sie hat nun einen anderen Blick auf die Natur, die sie umgibt. Alles wird auf Kranztauglichkeit geprüft. Ihr Blick richtet sich auf Details und Strukturen, die ihr vorher so nicht aufgefallen sind. Ständig läuft sie mit ausgebeulten Taschen herum, weil sich darin Tannenzapfen und Eicheln drängeln.

Nicht alles lässt sich vor der Haustür finden. Für manche Dinge, wie bestimmte Pflanzenmaterialien, Kerzen oder die Kranzrohlinge muss Mia in den Blumengroßmarkt Berlin. Leider ist der aber ganz schön teuer und das macht auch die Kränze etwas teurer. So wird also weiter so viel, wie es geht hier und da gesammelt, damit Mia immer aus dem Vollen schöpfen kann.

Continue reading

Leben und Sterben im Vogelhäuschen

Ich habe die Gunst der Stunde genutzt um meine Vogelhäuschen zu kontrollieren und zu reinigen, bevor die Standvögel wieder anfangen die Nistkästen auszukundschaften oder sich vor den kalten Winterwinden darin zu verstecken.

In dem weißen Vogelhäuschen hatte eine Blaumeise erfolgreich gebrütet. Danach hatte ich das Nest, das darin verblieben war einmal aus Hospital für einen angefahren Feldsperling genutzt. Danach habe ich nicht mehr rein geguckt. Als ich jetzt wieder rein sah, hing diese sehr große Puppenhülle oben am Deckel.

Nachdem ich rausgefunden habe, was das für eine Art ist, kann ich ach sagen, dass der pelzige Fleck am Spiegel der sogenannte Schwamm des Schwammspinners ist. Hierin legt das Weibchen die Eier ab. Die Raupen bleiben nach dem Schlupf erst einige Tage in Nähe des Nestes. Danach beginnen sie, in die Baumkronen zu ziehen, wo sie anfangs in junge Blätter Löcher fressen. Mit zunehmendem Alter und Größe verzehren sie die Blätter nahezu vollständig.

Das Häuschen hat einen Spiegel im Dach eingebaut, wenn man ihn ankippt, kann man sehen was sich unten tut. Das kann man in der Saison von unten mit einen Stock machen und so stört man sehr wenig- tolles Design. Jetzt ist der Spiegel von einen haarigen Gespinst überzogen. Alles ist voll mit Insektenkacke und links hängt noch eine kleine Puppenhülle.

Aber so ein Ding habe ich noch nie gesehen und weil ich mal wieder Pareys Insektenführer nicht da habe und meine anderen Bücher alle keine Auskunft über Puppen geben, habe ich immer noch nicht raus finden können, was das für ein Tier war. Ich tippe auf Schwärmer, auf alle fälle irgend ein sehr großer Nachtfalter. Wer weiß, zu welchem Insekt diese Puppe gehört?

Nachtrag 6.12. : Ich weiß jetzt, zu welchem Falter diese Puppe gehört: Es war die weibliche Puppe eines Schwammspinner (Lymantria dispar). Die Art ist tatsächlich den Nachtfaltern zugeordnet. Sie gehört aber zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Diese Falterart gehört zu den Forstschädlingen. Seine Raupen ernähren sich vom Laub von Eichen, Hainbuchen oder wie in meinem Fall von Obstbäumen. Der Schaden, den der Schwammspinner anrichtet, wird durch die Raupen verursacht. Bei starkem Befall ist der Schaden weithin sichtbar; bei Massenbefall sind Bäume teilweise völlig entlaubt.

Die meisten der leer gefressenen Bäume treiben wieder aus, wenn die Raupen Ende Juni den Fraß einstellen. Vorgeschädigte Bäumen können daran aber auch zugrunde gehen.

https://reh-garten.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_20190215_1623510.jpg

Das ist mein zweites Häuschen, das, welches ich letztes Jahr selbst gebaut hatte. Mir war aufgefallen, dass es nicht belegt wurde und ich habe mir so meine Gedanken dazu gemacht, aber da es fest verschraubt war, konnte ich es nicht so einfach kontrollieren. Zum Kontrollieren, muss man es erst vom Baum nehmen und aufschrauben und das hätte eine unbemerkte Belegung doch sehr stören können.

Nun, da ich ich es endlich kontrollieren konnte, war ich doch sehr überrascht, denn es war sehr wohl belegt, leider aber mit einer Kohlmeisenmumie.

Continue reading

Einheimische Stauden & naturnahe Pflanzungen : Die Früh-Sommerfraktion

Im Frühjahr habe einen Post über Gärtnern mit Wildstauden gemacht, der recht interessiert gelesen wurde, leider bin ich zeitnah nicht dazu gekommen ihn mit den anderen Frühlingststauden und den Sommerstauden fortzuführen. Nun, da wir alle mehr Zeit in unseren vier Wänden verbringen, möchte ich das endlich nachholen.

Heimische Wildstauden kommen in Deutschland wild und indigen in der freien Natur vor. Die Einen häufiger, die anderen seltener oder in engeren Verbreitungsgebeiten, wie zum Beispiel den Alpen. Einige dieser Pflanzen kommen so selten vor, dass sie auf der Roten Liste stehen. Daneben gibt es wild vorkommende, konkurrenzstarke Pflanzen, die eingeschleppt oder gezielt ausgebracht wurden oder aus Gärten ausgebüchst sind und sich auch ohne Pflege “draußen” etablieren konnten . Diese Pflanzen bezeichnet man als Neophyten.

Wildstauden finden in Gärten leider immer noch zu wenig Verwendung, doch das Interesse wächst in letzter Zeit. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in der Debatte um das Insektensterben. Warum, einheimische Wildpflanzen hier so eine bedeutende Rolle spielen, erkläre ich weiter unten. Häufig sind Wildstauden wüchsiger und robust und oftmals sind wirklich sehr schön anzusehen. Also woran liegt es, dass sie immer noch recht selten Eingang finden? Vielleicht, weil hier und da ihre Blüten nicht so groß sind, oder sie eine kleinere Farbpalette aufweisen. Sicher aber auch, weil sie nicht zum Sortiment von Baumärkten und Pflanzenhandel gehören. Der Zugang ist erschwert.

Orange-rotes Habichtskraut, Fingerhut und Ferkelkraut.

Bei naturnahen Pflanzungen werden auch nicht heimische Arten genutzt, die aber in anderen Florenregionen oder Zonen wild vorkommen. Oder es handelt sich um Auslesen bzw. Verbesserungen von heimischen Arten, weshalb sie nicht als heimische Wildpflanzen bezeichnet werden können, auf einige Pflanzen dieser Kategorie werde ich auch eingehen.

Beispiel für eine naturnahe Pflanzung mit verschiedenen Skabiosen, Purpur-Witwenblume, Steppensalbei und Lupinen.

Continue reading

Fledermausmonitoring und was wir im Garten für Fledermäuse tun können

Fledermausfotos mit freundlicher Genehmigung von Christoph Prochotta

Diesen Herbst hatte ich das Vergnügen beim Fledermausmonitoring dabei sein zu dürfen. Das Monitoring ist das Überwachen der Bestände in Größe und Artzusammensetzung an bestimmten Orten oder über bestimmte Routen, zb. bei wandernden Arten. Die Tiere werden auch gewogen, um Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand zu ziehen und sie werden auf Parasiten untersucht. Diese Fledermäuse wurden auch beringt, genau so, wie auch Vögel beringt werden.

Diese Aktion war öffentlich und Teil der Öffentlichkeitsarbeit vom Nabu und dem Schutzgebiet, in dem die Fledermäuse gefangen wurden. Nur ganz wenige Experten haben aber für das betreffende Bundesland eine Fangberechtigung und dürfen diese Arbeit praktisch ausführen, während alle anderen gucken dürfen.

Und wie läuft so etwas ab?

Alle Fledermausfotos mit freundlicher Genehmigung von Christoph Prochotta

Zu Einbruch der Dunkelheit werden die Fangnetze an den vermuteten Flugschneisen aufgestellt. Sie sind 5 Meter hoch und noch um einiges breiter. Das Material ist ein ganz dünnes Netz, vom Material so dünn wie eine Strumpfhose aber schon eher netzartig als gewoben.

Am erfolgreichsten fängt hier der frühe Vogel, denn die Fledermäuse können mit etwas Mühe und besonders bei Wind die Netze dennoch wahrnehmen. Die Experten haben den Eindruck, dass die Fledermäuse eine geringere Wahrnehmungsfähigkeit zeigen, wenn sie gerade aus dem Bett gepurzelt sind und zum nächtlichen Frühstück ihr Versteck verlassen.

Continue reading

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen