Die automatische Bewässerung:

Bewässerungsplan2

Das Gießen dieses Jahr hat mich echt an den Rand der Erschöpfung getrieben, weil ich so viele Einzelflächen haben. 10 insgesamt. Jede Fläche kann von einem Sprenger abgedeckt werden, der eine halbe Stunde laufen soll. Jede Fläche muss alle 2 Tage dran kommen. Man kann sich ausrechnen, wie lange ich damit beschäftigt bin. Selbst wenn ich immer 2 Sprenger gleichzeitig laufen lassen konnte, weil ich zwei Wasserhähne habe. Nun habe ich in die automatische Bewässerung investiert und obwohl ich es irgendwie dekadent finde, bin ich so glücklich damit, denn es ist sooooo eine Erleichterung. Ich kann mit einer Schaltung 3 Flächen gleichzeitig gießen. Insgesamt habe ich 3 Schaltungen.

DSC_0468

Jede wird von einem Bewässerungscomputer gesteuert. Die Bewässerung wurde nicht professionell geplant und verbaut, sondern von mir mit Fokus auf so wenig invasiv und günstig wie möglich. Denn es ist eben ein Schrebi und kein Eigentum. Die Verlegung ist überirdisch mit ganz normalen Schläuchen, die teuren Gardenateile habe ich nur da verwendet, wo es zwingend notwendig war. Diese Konstruktion muss im Winter immer abgeräumt werden, aber sie ist auch maximal flexibel. Alle Elemente, kann ich woanders hin tragen, neu kombinieren, verlängern, verkürzen. Teile abkoppeln und nur Teilflächen gießen.

Damit das Ganze überhaupt funktioniert, musste der rechte Wasserhahn ausgetauscht werden. Der war undicht und immer, wenn man ihn aufdrehte, tropfte er aus dem Ventil. Nicht unerheblich, wenn das Wasser vom Schlauch abgenommen wurde, aber noch viel mehr, wenn Druck auf der Leitung war.

DSC_0471

Ich wollte unbedingt auf ein Kugelventil-Wasserhahn mit Hebelgriff wechseln, weil mit bloßem Auge klar zu erkennen ist, ob er aufgedreht oder zu ist. Mir ist dies Jahr nämlich mehrfach entgangen, dass der Wasserhahn noch an war, weil der Brausekopf am Schlauch auf Stopp war und dann hat der Druck über Nacht den Schlauch von der Gardena-Kupplung gesprengt und das Wasser plätscherte wer-weiß-wie-lange in den Garten. Und auf und zu geht auch viel schneller viel schneller. Wenn der Hebel auf auf steht,  ist 100% des möglichen Wasserdrucks sofort da.

Um an den Hahn zwei Bewässerungscomputer zu hängen, musste ich den alten  Y-Splitter, durch einen anderen Splitter ersetzen, an dem die Computer möglichst senkrecht hängen können. Auch hier kann ich noch mal das Wasser auf- und zudrehen. Das ist toll, wenn ich einen Computer abnehmen möchte, um manuell dort Wasser zu nutzen und einen Schlauch anzuschließen, z.B. beim Händewaschen, oder wenn ich Wasser in der Küche brauche. Dann kann ich mit dem Drehschalter auch den Wasserdruck regulieren. So habe ich nicht so viel Druck auf der Leitung, wenn ich die Wasserstoppfunktion der Brause benutzen will. Ich will nicht, dass mir die Kupplung in der Küche abgesprengt wird.

 DSC_0469

Diese beiden Computer lassen sich leicht durch die Gardenakupplung an und abstecken. Das ist nicht die normale Kupplung sondern das Anschlussteil als Übergang von einer Schlauchverschraubung zum  Hahnverbinder, für 26.5 mm (G3/4) Gewinde, z. B. Waschmaschinen,  (Produktnummer 2917-20), in dem Fall für das Gewinde des Bewässerungscomputers. Diese werden durch drehen und nicht durch ziehen geöffnet.

DSC_0470

Weil überall tierisch Druck drauf ist, musste ich sogar bei den Gardena Gewindeadaptern Dichtungsband benutzen.

Der Computer ist hier der EasyControl 1881. Es ist das günstigste Einstiegsmodell und reicht für meine Zwecke. Das Modell kann nur einen Ausgang steuern oder eine Schaltung.  Man kann bis zu einer Stunde wässern, jeden, jeden 2., 3., oder 7. Tag dafür anwählen und ihn 1, 2, oder 3 mal am Tag laufen lassen.  Er wird mit einer 9 Volt-Batterie betrieben und zeigt den Batteriestand an.  Die Bewässerungszeit lässt sich nur in 2 Stunden-Schritten verschieben. Doof ist, dass er keinen Off-Schalter hat, wenn man ihn manuell pausieren lassen will, aber da drehe ich einfach die Ventile am Splitter oben zu. Man kann einen Bodenfeuchtigkeitssensor anschließen oder Regensensor, hab ich aber noch nicht.  Man kann außerhalb der Programme manuell den Wasserdurchfluss anstellen. Der lässt dann aber nur für 38 Min. laufen und auch nur, wenn das Wasser abgenommen wird. Wenn die Wasserstoppfunktion der Brause genutzt wird, schaltet sich der manuelle Wasserdurchfluss wieder ab. Das ist auch doof.

Die rechte Gartenseite wird durch den FlexControl 1883 Bewässerungscomputer gesteuert. Der ist eine Stufe über den ersten Computern. Ich habe ihn gebraucht zum gleichen Preis, wie die “Kleinen” bekommen.

DSC_0472

Er ist fest verschraubt. Er kann bis 2 Stunden am Stück bewässern,  jeden, jeden  2., 3., oder 7. Tag dafür anwählen – Wochentage frei wählbar- und er kann  1, 2, oder 3 mal am Tag laufen lassen. Bewässerungsstart ist auf die Minute frei wählbar, Sensor ist auch anschließbar, Batteriestandsanzeige hat er auch. Er hat das gleiche Verhalten beim manuellen Wässern, aber er hat eine Off-Funktion. Man kann verschiedene Programme einstellen und sie dann durch das drehen des Drehschalters ansteuern, wenn man mit den Computer verschiedene Bereiche bewässern will. Aber das würde ich eher als halbautomatisch einstufen, denn auch er kann nur einen Ausgang anwählen, weswegen man den Schlauch ja zu den verschiedenen Bereichen umstecken müsste. Rauszufinden, was welcher Computer tut oder nicht ist eine echte Wissenschaft und der Hersteller macht es einem nicht leicht, sich selbst darum zu kümmern.

DSC_0298

Bewässerungsplan1Hier, erst halb fertig (rechts der noch nicht getauschte, tropfende Hahn), sieht man, wie die Schläuche für die linke Gartenhälfte möglichst unauffällig an der Hecke entlang geführt werden. Blau-Grau ist der Schlauch, der den Rasen bis zum Kiesrondell bewässert. Von ihm gehen Abzweige zu den Sprengern. Rot-Grau ist der Schlauch der am Haus genutzt wird und der den hinteren Teil, das Gewächshaus und die Töpfe bewässert.

Auf dem Rasen habe ich zwei Impulsregner. Super praktische Regner, denn sie bleiben unter den Baumkronen. Deshalb habe ich kein Problem mit dem Gießschatten, den ich vorher mit dem Viereckregner hatte. Zudem kann ich den Winkel und die Zerstäubungsstärke einstellen, aka, wie weit der Regner kommt. So ist die Fläche perfekt abgedeckt.

DSC_0473

NDSC_0474achteil der Impulsregner: Sie brauchen einen gewissen Wasserdruck, sonst bleiben sie auf einer Stelle stehen. Deshalb musste ich an der Abzweigung für den ersten Regner ein Regulierungsventil einbauen, weil an der ersten Wasserabnahmestelle mehr Druck als an der letzten Stelle abgeliefert wird. Damit der zweite Impulsregner sich noch dreht, muss hier der Durchfluss etwas gehemmt werden.

DSC_0477

2. Impulsregner und der 3. Regner (vor dem roten Stuhl), ein Viereckregner.

DSC_0376

DSC_0371

Ah, so schön grün! Ich bin ganz verliebt in meinen Rasen.

DSC_0372

 

DSC_0377Hier hört die erste Schaltung auf. Der blaue Schlauch, der unterm Hasel weiter Richtung Kiesrondell geht, gehört zur 2. Schaltung und fängt erst auf dem Kiesrondell an, Wasser abzunehmen. Hier ist eine Anschlussmöglichkeit für die Brause, zum Abwaschen, zum legen ins Haus usw.

DSC_0480

Wenn die Brause nicht angeschlossen ist kann ein Verbinder oder eine Kreuzung angesteckt werden. Normaler Weise ist es die Kreuzung, von der ein Abzweig zur Tropfbewässerung der Töpfe geht. Der andere Strang läuft weiter zum Gewächshaus.

Bewässerungsplan

Die Tropfbewässerung für die Töpfe braucht auch einen Druckminderer. Den gab es aber im Set dazu. Ich habe das Gardena Start Set Pflanztöpfe S genommen. Das war auch günstig im Angebot. Ich hatte schon seit meinem La Gomera Aufenthalt im Winter damit geliebäugelt. Die hatten das alle dort.

DSC_0479

Alle Abzweige haben Wasserstoppkupplungen. Wenn kein Abnahmegerät angeschlossen ist, kann kein Wasser austreten, so kann ich jede “Fläche” einzeln abkoppeln, wenn ich sie von der Bewässerung ausschließen will.

DSC_0343

Ja, schön ist anders. Man kann das alles noch besser verstecken, wenn man das will usw. Ich bin da vorerst pragmatisch. Die Orangen Tropfdüsen lassen sich auf- und zudrehen, darüber kann man die Wassermenge die durchfließt individuell einstellen. Die Paprikas brauchen deutlich mehr, als der Agapanthus.

DSC_0342

Ich musste benutzen, was ich schon hatte, weil diese Investition nicht geplant war und möglichst günstig sein sollte. Nächstes Jahr tausche ich die Schläuche gegen welche mit unaufälligeren Farben, die sich besser verstecken lassen. Dunkelgrün z.B.. Der rote Schlauch muss auch noch ständig umgelegt werden, weil ich ihn für die Küche benutze, ich hab kein passendes übriges Schlauchstück gehabt. Deshalb kann ich ihn noch nicht unscheinbarer verlegen.

DSC_0481

Druckminderung durch Wasserregulierung per Absperrhahn. Das System im Gewächshaus läuft mit sehr niedrigem Druck.

DSC_0480

Zum Bild: Rot: Wasser kommt, Rot zu Grün: Der Abzweig fürs Gewächshaus mit Druckminderer und Absperrhahn, Türkis-Grau: Schlauch für den naturnahen Bereich.

DSC_0316

Mit meinen sehr einfachen, mechanischen Feuchtigkeitssensoren überprüfe ich, ob die Systeme laufen, ob ich die Wassermengen verändern muss, weil es mit der aktuellen Einstellung zu trocken oder zu feucht ist. Das muss man ja erst alles austüfteln. Und es gießt ja meistens, wenn ich nicht da bin.

DSC_0482 DSC_0484

DSC_0314

Und das ist die letzte Schaltung: Die rechte Seite. Sie startet auf der Bienen-Wiese mit einem Pilzregner.

Bewässerungsplan2Den hatte ich auch mal wegen der Problematik “Gießen unter Bäumen” gekauft.  Der grießt den Teil, wo der Aqua-Zoom Viereckregner aus dem Gemüsegarten nicht hin kommt.

DSC_0309

Auch das verschwindet fast im Gras. Der Rest des Schlauches ist versteckt in der Rabatte. Der Pilz ist eigentlich mehr ein Spielzeug, als ein ernsthaftes Bewässerungstool. Aber an dieser Stelle passt es sehr gut. Man kann da verschiedene Wasserauswurfformen anwählen. Er zerstäubst sehr fein, das mindert den Radius stark.

DSC_0476 DSC_0475

DSC_0388

DSC_0369

Man sieht doch nicht viel von den Schläuchen und Sprengern oder?

Auch hier braucht es wieder ein Wasserdruckregulierungsventil, damit der Aqua-Zoom noch genug Druck hat, um in der gewünschten Breite zu bewässern. Nächstes verbessere ich diesen Bereich vielleicht noch mal. Ich könnte mir vorstellen die Rabatte, die Hecke und den Gemüsegarten auch mit Tropfbewässerung zu machen, aber was wird dann aus den Rasenstücken vorne und hinten. Hm.  Heuer mit dem Aqua-Zoom ist es aber auch nicht ideal, weil das Hochbeet und der Klarapfel Gießschatten produzieren und die Hecke fast nichts abbekommt. Das sieht man alles deutlich.

DSC_0310

Richtung Tomatenzelte:

DSC_0312

DasBewässerungsplan2 ist diese Stelle  (oben auf dem Kopf unten richtig herum). Die Wasserzufuhr vom Schlauch muss an die Tropfbewässerung gebracht werden, hier arbeite ich mit einem Adapter, der ein 3/4 Zoll Innengewinde hat. Da habe ich dann wieder die Schlauchverschraubung zum  Hahnverbinder, für 26.5 mm (G3/4) Gewinde, z. B. Waschmaschinen,  (2917-20) dran und darin steckt wiederum eine Regulierventil-Kupplung, mit der ich den Wasserdruck einstelle, damit mir die Steckverbindungen bei der Tropfbewässerung nicht abgesprengt werden.

DSC_0311

DSC_0300Und weil die Stelle beim Wasseranschluss bis zum Hahnwechsel immer tropfte, ist dort ein neuer Lebensraum entstanden, denn es ist dort immer sehr feucht. Es wird es auch weiterhin bleiben, weil wir uns dort die Hände waschen. Im Spreewald hatte ich wieder so schönen Wasserdost auf den Grundstücken bewundert und die Bienen lieben die Pflanze auch. Deshalb habe ich mir auch einen Wasserdost gekauft, als sich die Gelegenheit bot.

In den Kasten ist immer das Wasser vom Hahn getropft und da er keine Löcher hat, herrscht hier Staunässe. Und da ich keine richtigen Teich mit Uferzone habe, muss ich solche Pflanzen anderweitig unterbringen. Wieder ein kleiner neuer Lebensraum. Jetzt wächst hier Wasserminze. Die Bienen schlürfen gerne das Wasser aus der Erde im Kasten.

DSC_0306

Die Blüten sind aber auch beliebt bei den Bienen.

DSC_0305

 

 

 

 

 

6 Comments

  1. Hallo Sas,
    wow, wieviele Jahre hast Du gebraucht, das alles auszutüfteln? ;-)
    Mein Mann versucht mich auch schon seit einiger Zeit zu überreden, per Computer bewässern zu lassen. Aber dazu muß ich erstmal einen Brunnen bohren lassen. Vielleicht im nächsten Jahr.
    Ich habe Dir übrigens vorgestern eine E-Mail geschrieben, damit ich hier nicht die Kommentarfunktion überlaste.
    Herzliche Grüße,
    Jana

    • sas

      September 10, 2018 at 8:03 pm

      Hallo Jana, ich habe einen Monat gebraucht, aber es war echt nervig. Immer hat irgend n Teil gefehlt oder hat nicht richtig funktioniert. Am längsten hat aber der Hahnwechsel gedauert. Erst habe ich 1/2 Zoll gekauft und dann waren doch echt alle 3/4 Zoll Hähne im Baumarkt ausverkauft ?! Warum brauchst du denn da einen Brunnen? Das macht es nicht unbedingt leichter, da muss ja dann die Pumpe durch den Computer an und aus gestellt werden, also da muss dann neben oder statt dem Wasserdurchfluss auch der Stromfluss reguliert werden. Aber letztendlich natürlich billiger:-) Brunnen steht auch auf meiner Liste. Also ich finde es lohnt sich wirklich.
      Antwort per Mail kommt bald:-)

      lg sas

  2. Einfach super!!!!

  3. Mein liebes Kind,
    ich bin geflasht!!! Nachdem ich selbst diesen Sommer eine automatische Bewässerung habe im Garten installieren lassen habe (von Fachleuten), was mich auf meiner nur halb so großen Fläche fast 2.500 Euro gekostet hat und mich trotzdem unzufrieden zurücklässt, hätte ich nicht gedacht, dass man das tatsächlich alleine hinkriegt. Ich bin sehr stolz auf Dich. Irgendwie ist mir mein technisches Verständnis abhanden gekommen und das notwendige Know how hatte ich nie. Ich hätte es also nicht alleine machen können. Es freut mich sehr, dass Du in punkto Gießen nun entlastet bist und nicht im Sommer täglich mit dem Umstellen von Regnern beschäftigt bist.

    feel hugged
    Mutti

    • sas

      September 22, 2018 at 7:49 pm

      Hallo Mutti:-),
      ich freu mich immer so, wenn du so was sagst.Das ist aber doof, dass du nicht glücklich damit bist. Was stimmt denn nicht damit? Ich überlege, ob ich mir noch ein kleines “Pumpenhäuschen” um die Computer baue, damit ich sie weg schließen kann. Naja mir hat auch sehr das Hirn gequalmt, aus ich mir das ausgedacht habe. Der nächste Sommer wird wunderbar:-)

      fühl dich auch gedrückt.. ich lese weiter…

Schreibe einen Kommentar zu sas Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen