Es ist mal wieder Zeit für einen Gartenrundgang, eigentlich wollte ich ja jeden Monat Einen machen, aber ich habe es für Juli einfach nicht geschafft. Ich hatte zu viel mit der Arbeit als solches zu tun. Aber dafür sieht man jetzt eher einen Vergleich:
Ich starte immer gerne mit einem Überblick den Hauptweg runter Richtung Garentor unr hoch Richtung Haus.
Von den Stauden in der Rabatte mache ich nur eine Bildersammlung, auf den Pflanzplänen unter Gartenplanung kann man nachlesen, was wo steht.
Die Phloxe blühen jetzt, die Mehrheit hatte ich im Frühjahr bestellt, hellrosa mit pinker Mitte ist “Bright Eyes”, der Weiße mit lila Knospen ist “Schneerausch”, der Magenta-blau-Lila heißt “Blue Paradise”. er ist magenta/ pink in der Frühphase der Blüte und bei normalem Tageslicht. In der Blauen Stunde und wenn die Blüte älter wird, verfärbt sie sich blau. Dann habe ich noch zwei Pflanzen aus dem Rasen ausgegraben. Eine ist noch nicht aufgeblüht, die andere kenne ich, aber nicht beim Namen. Sie ist so korallenrot.
Die Königs- oder Trompetenlilien.
Der Lavendel ist abgeblüht und schon wieder in Form geschnitten. Davor blüht gesätes Steinkraut aus Lückenfüller.
Die Waldhortensie Annabelle, erst im Mai gepflanzt, blüht auch schon kräftig. Hinterm Haus unter dem Kirschbaum, ist die Gierschblüte vorbei, dafür blüht jetzt dort echtes Seifenkraut. Das musste ich auch erst nachschlagen. Es richt ganz toll und intensiv, besonders wenn die Nacht hereinbricht.
Außerhalb des Baumschattens wachsen die verwilderten Sonnenkräuter. Der Oregano blüht wunderschön und auch der Feldthymian. Wenn ich Wege mähe, riecht es immer ganz wunderbar.
Der nicht zurückgeschnittete Wein an Durchgang trägt sogar. Im Moorbeet reaktivieren sich lauter kleine Farne, von denen ich nicht wusste, dass sie dort unter der Erde ruhen.
Aus den Blaubeeren wächst diese eingeschleppte, immernoch noch nicht näher bekannte Tradescantien-Art und ich habe auch mal eine dieser wenig haltbaren, tiefblauen Blüten erwischt. Von den 10 Blaubeeren habe ich nur eine abbekommen, die Amseln waren schneller als ich. Unverschämtheit!
Damit sind wir fertig mit dem Ziergarten, weiter gehts mit dem Gemüse. Im Gewächshaus wuchern die Tomaten, Früchte haben sich entgegen meiner anfänglichen Sorgen auch gebildelt, aber sie sind noch nicht im Reifen, im Gegensatz zu denen draußen.
Die Erste Zwiebelernte trocknet auf einem Trockenrahmen, die Aubergine blüht und bildet erste Früchte. Sieht aus, als würden sie weiß oder gestreift werden.
Das ist das Kohlbeet. Der Brokkoli ist so hoch und ausladend geworden, dass ich das Kulturschutznetzt wechseln musste. Schwarzkohl habe ich schon geerntet und auch einige Brokkoli sind erntereif.
Die Mischkultur funktioniert hier sehr gut: Tagetes, Rote Beete, Mairübchen, dann Tomaten und Rauke. Die Rote Beete ohne Schutznetzt hatte am Anfang mehr mit Blattläusen zu tun und mickete deshalb. Jetzt sind beide gleich auf.
Die Freilandtomaten stehen denen im Gewächshaus im Wachstum mal mehr mal weniger nach, aber tragen reich und reifen.
Hier sieht man zwei Pflanzen der Fleischtomaten-Sorte Hillbilly, sie reift noch nirgends. Die Erste Sorte, die jetzt reift, ist die tschechische Sorte Stupice. Sie soll eine Coctail-Tomate sein, aber es scheint als könnte sie sich nicht entscheiden, ob sie nicht doch eine Fleischtomate werden will. Sie wächst buschig.
Das unten ist die Sorte Black Plum, eine Eiertomate, auch wenn der Name anderes vermuten lässt. Das letzte Bild zeigt die Sorte Purple Russian, die im Gewächshaus so ungemein riesig ist.
Noch mal ein paar Bilder zur Mischkultur: Hier sieht man den Salat auf dem Spargelbeet, mit Tagetes, Sonnenblume und Ringelblume, sowie Mairübchen.
Unter dem tunnel sind die Zwiebeln so gut wie alle geerntet, Möhren und Petersilienwurzel wachsen weiter.
Die Zuchini macht sich für den Standort ganz gut. Sie wäre auf einem Kompostbeet glücklicher und es ist ihr auch zu trocken. Zeigen wollte ich hier aber das Vlies, dass sich unter der UV-Strahlung zersetzt hat. Das ist als Kompostvlies verkauft worden, und da scheint ja wohl auch die Sonne. Das ist ein echter Mist, das stand nicht drauf und jetzt muss ich diese Kunstofffetzen vom Beet sammeln.
Die Bohnen krepeln vor sich hin, beide Arten sind von der Spinnmilbe befallen. Von den Buschbohnen habe ich schon mal gut geerntet und ich habe weiter weg neue ausgesäht. Die Stangenbohnen kann man vergessen. Falscher Standort.
Die Erdbeeren gedeihen gut, aber der Schachtelhalm hat die Oberhand gewonnen. Ich könnte ihn entfernen, aber er wächst dann nur noch buschiger nach und hebt die Folie an, dann hab ich auch nichts gewonnen, deshalb habe ich ihn erst mal wachsen lassen. Nächstes Jahr benutze ich ein anderes Vlies. Sie tragen aber wieder oder immer noch.
Die Kartoffeln nähern sich der Reife. Die Pflanzen, die nicht gemulcht wurden, sind schon eher reif gewesen. Das Kraut war schon trocken und ich habe 2 Pflanzen abgeerntet. Das in der Schüssel ist die Ernte von 2 Pflanzen. Das ist echt enttäuschend. Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe oder ob das an der Sorte liegt. Die Sorte ist “Quarta”, der Ertrag sollte eigentlich sehr gut sein. Vielleicht sieht es bei den Gemulchten besser aus.
Im Fenster trocknen auch noch ein paar Schalotten.
Und jetzt kommen wir mal zum Thema “Nicht drin, was drauf ist” Es ist nicht das erste Mal, dass aus dem Saatgut nicht das wird, was die Verpackung verspricht. Neulich hatte ich sogar eine Verpackung, wo gar nichts drin war. Wie reklamiert man sowas? Wie weise ich nach, dass ich das nicht selbst entfernt habe? Hier ma zwei konkrete Beispiele:
Das ist gelb und nicht weiß, nicht mal creme. Ich wollte kein Gelb! Und die Tagetes sollten bis auf die Mitte nur rot sein. Aber sie sehen aus wie jede andere gewöhnliche Studentenblume. Ich wollte aber kein Gelb oder Orange! Keine Pflanze aus dieser Packung sieht so aus, wie angepriesen bei beiden Arten, das gilt auch für das rot der dunklen Kappuziner. Was soll das?
Hier das Halbschatten-Kräuterbeet: Borretsch blüht unten links, daneben unten in der Mitte Pimpinelle, unten rechts Bohnkraut, dann Schnittlauch, oben rechts Zitronenthymian, daneben Schnitt-Knoblauch, auf der 12 Thymian, oben links Goldmajoran.
DAS WAR’S.
August 7, 2015 at 4:31 pm
Wann gehst Du eigentlich noch arbeiten. Dieses “Wunderwerk” ist doch in der Freizeit gar nicht zu schaffen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!