Werfen wir mal wieder einen Blick auf den Rhododendron, meinem Stolz. Wie der sich gemacht hat, ist echt der Wahnsinn. Er wächst und wächst. Er schiebt sogar einen neuen Ast.

Um den Vergleich in seiner Entwicklung zu ermöglichen hier ein früheres Bild (März) und ein aktuelles Bild (Ende Juni):

IMG_0231 IMG_0523

Aktuell zeigt er wieder oder immernoch Anzeichen einer leichten Chlorose, aber bei dem Wachstum wundert es mich nicht, dass er Nährstoffbedarf hat. im Juli/ August steht auch die zweite Düngung mit dem Substral-Rhodo-Vital-Dünger an. Im März hatte ich ihn beim anlegen des Beetes das erste Mal mit dem Substral-Rhodo-Vital-Dünger behandelt.

Hier der Artikel vom März: http://reh-garten.de/das-moorbeet-rhododendron-und-heidelbeeren/

Natürlich liegt diese enorme Verbesserung nicht nur an diesem Dünger, alle Lebensumstände haben sich verbessert. Der Boden ist mit Rindenmulch abgedeckt, was die Feuchtigkeit besser hält. Ich gieße das Moorbeet öfter als andere Bereiche und den Rhododendron gieße ich im besonderen Maße. Bei jedem Aufenthalt im Garten gieße ich ihn mit meinem Urin, den ich während meines Aufenthaltes im Garten produziere, in einem Mischverhältnis mit Wasser von 1:10. So kriegt der Rhododendron 1-2 Eimer Wasser 1-3 Mal die Woche zusätzlich inkl. der düngenden Wirkung, die der Urin entfaltet. Das findet der ein oder andere vielleicht befremdlich oder eine etwas unappetitliche Vorstellung, aber der Erfolg gibt mir recht. Urin als Dünger wird unterschätzt bzw. einfach gering geschätzt.

Hier ein Artikel darüber:  http://reh-garten.de/das-phosphor-dilemma-und-urin-als-duenger/

Menschlicher Urin ist z.B. eine hervorragende Quelle für das Wachstumshormon Auxin. Konkret ist im menschlichen Urin eines der potentesten Auxine zu finden, die Indol-3-Essigsäure. Diese wirkt schon in kleinsten Mengen stimulierend auf die Wurzel- und Blüteentwicklung.

Gesten habe ich aber gesehen, dass er Rhododenron-Zikaden hat.  Das ist natürlich sehr ärgerlich, da  es ihm gerade besser ging.  Hier ein paar Informationen zu diesem Schädling:

Die Larven ernähren sich ausschließlich vom Pflanzensaft der Rhododendren Man kann die Tiere häufig in großer Zahl beim Sonnen auf der Oberseite der Blätter entdecken. Bei Störungen wird die Blattunterseite aufgesucht. Die Art bringt pro Jahr eine Generation hervor, die Überwinterung erfolgt als Ei in den Blütenknospen. Ende April schlüpfen die gelblichen Larven, die auf den Blattunterseiten zu saugen beginnen. Nach mehrmaligen Häutungen sind im Mai und Juni sowohl die sehr beweglichen Larven als auch leere Larvenhäute zu beobachten. Ende Juni entwickeln sich die Vollinsekten, die bis in den November hinein zu finden sind.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Graphocephala_fennahi_(aka).jpg/300px-Graphocephala_fennahi_(aka).jpg

Schadwirkung:

Die Rhododendronsträucher zeigen oftmals durch die Saugtätigkeit eine Fleckung der Blätter und zuweilen Blattfall bei einer hohen Individuendichte der Zikaden. Die Zikade überträgt außerdem den aus Nordamerika stammenden PilzPycnostysanus azaleae, der an Rhododendronbüschen braune,

abgestorbene Knospen verursachen kann. Begünstigt wird der Befall durch kleine Schlitze, die die Rhododendronzikaden bei der Eiablage im Spätsommer und Herbst in die Knospenschuppen schneiden. An den Zikaden haftende Pilzsporen werden in diese Verletzungen eingetragen. Dort findet der Pilz ideale Lebensbedingungen. Das Ausmaß des Schadens wird erst im Frühjahr beim Nichtaustrieb der Blütenknospen erkennbar. Die Blütenknospen verfärben sich über den Winter grau bis braun und sterben schließlich ab. Die eingetrockneten Knospen bleiben mumifiziert am Strauch. Aus den Knospen wachsen etwa 2 Millimeter lange „Stäbchen“, die Fruchtkörper des Pilzes, hervor. Durch diese Auswüchse ist der Pilzbefall mit Pycnostysanus von anderen Pilzkrankheiten wie z.B. Grauschimmel oder von durch Frost geschädigte Blütenknospen zu unterscheiden. Der Pilz kann außerdem abwärts in den Zweig eindringen und diesen zum Absterben bringen.[1] Eine Bekämpfung dieser Zikade ist mit sogenannten Gelbtafeln möglich, sie werden in die befallenen Büsche gehängt, auf ihnen bleiben die Zikaden kleben, diese Tafeln sind in der Regel insektizidfrei.

Außerdem ist es dringend zu empfehlen, die braunen bzw. schwarzen, abgestorbenen Knospen abzupflücken – sinnvollerweise vor der Schlupfzeit der Zikade (April) – und diese nicht fallen zu lassen und diese auch nicht zu kompostieren sondern direkt dem Hausmüll zuzuführen.

Quelle: Wikipedia

In der Zwischenzeit habe ich Gelbtafeln angebracht, aber sie funktionieren nicht so gut, wie ich gehofft hatte. Es verenden alle möglichen Insekten drauf, aber kaum Zikaden. Sie gehen irgend wie nicht drauf, und wenn doch, schaffen sie es häufiger sich wieder zu lösen, da sie antesten und sich nicht drauf stürzen. Es ist ach schwierig die Tafel attraktiv für sie aufzuhängen, da sie nur in der Sonne sitzen wollen. Die Schwerktaft zieht die Tafel aber nach unten, so dass sie in den Schatten der Blätter fällt und schon ist sie nicht mehr anziehend.