Great Dixter ist einer der berühmtesten englischen Gärten. Viele Gartenfreunde waren schon da, ich jetzt auch. Und für die, die ihn noch nicht kennen, stelle ich ihn gerne vor, denn es ist bisher mein liebster Garten in Kent und East Sussex.
Great Dixter war das Familienhaus von Gärtners und Gartenschriftsteller Christopher Lloyd (1921-2006) – es war der Mittelpunkt seines Schaffens und seiner Hingabe und beflügelte ihn über 40 Jahre lang zu Büchern und Artikeln zum Fach.
Nach Christopher Lloyds Tod 2006 übernahm die gärtnerische Leitung Christopher’s Freund und Chefgärtner, Fergus Garrett. Das einstige private historische Haus sowie der Garten sind wie viele alte, große Herrenhäuser in den National Trust übergegangen und dienen weiterhin als Bildungszentrum und als Wallfahrtsort für Gartenliebhaber aus der ganzen Welt.
Der Chefgärtner, Fergus Garrett schreibt über die Pflege des Gartens folgendes (Übersetzung eines englischen Interviews):
“Der Garten wird genauso verwaltet wie in Christoph Lloyds Zeit. Wir streben nach kontrastreichen, beeindruckenden Pflanzenarrangements aber auch nach Intimität in unseren Kombinationen.
All dies eingerahmt durch die formgebende Infrastruktur von Gebäuden, Gartenhecken und Landschaftspflanzungen.
Die Wildblumenwiesen bilden einen fließenden Übergang zwischen den Außengrenzen und dem Gartenreich im Inneren der Anlage. Sie werden zweimal im Jahr geschnitten.
Die Bäume auf den Wiesen dürfen in einem natürlichen Zustand wachsen, ohne zu viel beschnitten zu werden.
.
Die Rabatten bestehen aus gemischten Pflanzungen von Bäumen, Sträuchern, Stauden, zweijährigen Pflanzen, Einjährigen und Kletterpflanzen. Die Bäume und Sträucher geben die Struktur und den Rahmen, die Stauden dominieren in der Sommersaison, die sich selbst aussamenden Ein- und Zweijährigen runden das Gesamtbild ab.
Alles ist mit Zwiebelgewächsen unterpflanzt, mit Kissen von Einjährigen und Saisonpflanzen, die die Beete von Frühjahr bis Herbst abwechslungsreich und reizvoll gestalten.
Der Gartenstil ist arbeitsintensiv, aber den Pflanzungen sieht man das nicht unbedingt an. Unsere wichtigste Methode ist die Versorgung der Flächen mit organischem Dünger, der regelmäßig in die Rabatten unter gegraben wird. Die Pflanzen werden im Herbst- und Winterzeitraum nicht zurück geschnitten. Erst im Frühling wird aufgeräumt, so dass wertvolle Strukturen für eine schöne Wintersilhouette erhalten bleiben. Zudem stellen die Fruchtstände eine gute Nahrungsquelle für Tiere dar.
Wir gärtnern nicht Bio, sondern verwenden Chemie minimal, wir bevorzugen immer die softere Variante. Wir ziehen die Mehrheit unserer Pflanzen selbst vor und experimentieren ständig.
Das verwendete Wasser stammt aus unserem eigenen Brunnen und wir kompostieren fast alles, was anfällt. Die Zahl der Gärtner variiert, aber in der Regel gibt es fünf Vollzeit-Gärtner, unterstützt von Teilzeitbeschäftigten, Studenten und Freiwilligen.
Der Garten entwickelt seine ästhetische Dynamik mit Hilfe einer Reihe von visuellen Höhepunkten, wechselnden Kübelbepflanzungen und Materialien, die wir je nach Saison verwenden.
Im Juli bis August sind die Wildblumenwiesen immer braun, da wir warten, bis die Samen ausreifen, bevor wir sie mähen.
Eine der angenehmen Eigenschaften der Gärten von Great Dixter (In England werden viele der berühmten Herrenhausgärten immer als Mehrzahl bezeichnet da die einzelnen ‘Gartenräume’ als ein Garten betrachtet wird. So ergibt das Zusammenspiel von beispielsweise dem ‘White Garden’, dem ‘Rose Garden’, Kitchen- und Secret Garden’ eben Gardens) ist, dass sie rund um das Haus zentriert liegen. Machen Sie einen Rundgang durch die Gärten, haben sie auch einen Rundgang um das Haus gemacht.”
Jeder Gartenraum hat eine gute und verlockende Aussicht auf den Anderen.
Abgesehen von ein paar Obstbaumwiesen und ein paar verstreuten Bäumen gab es hier keine Gärten, als die Lloyds 1910 auf die Bühne traten.
Christopher Lloyd besuchte das Kings College in Cambridge. 1941 wurde er schließlich in die königliche Artillerie eingezogen und nach Ost-Afrika versetzt, bevor er 1946 zurück nach England abgerufen wurde. Von frühester Kindheit an hegte C. Lloyd eine Liebe zur Gartenarbeit, die von seiner Mutter an ihn weiter gegeben wurde. Diese Liebe zum Gärtnern war der Grundpfeiler seines Lebens, so dass er nach der Armee einen Abschluss in “decorative horticulture” am Wye College in Kent machte (würde ich mit Gartengestaltung oder Gestalterischem Gartenbau übersetzten) und anschließend zwei Jahre lang als Dozent dort tätig war. Von dort kehrte er schließlich nach Great Dixter zurück, um seinen Lebensunterhalt mit Hilfe dieses Garten zu verdienen und ihm sein Leben zu widmen.
Der Garten wurde für Besucher geöffnet und eine Baumschule wurde eröffnet, in der die Pflanzen verkauft wurden, die man in den Rabatten bestaunen konnte. Sein Talent zu Schreiben zeigte sich mit der Veröffentlichung seines ersten Buches im Jahre 1957. Nach diesem Erfolg wurde das Muster für die darauf folgenden fünfzig Jahre gelegt. Llyod war ein charismatischer und manchmal umstrittener Gärtner, der in der Lage war, ein breites Publikum zu begeistern. Mit seinem wunderbar atmosphärischen und malerischen Garten im Zentrum all seines Schaffens, machte Lloyd Great Dixter international bekannt.
Es folgt eine Auflistung der Gartenräume:
Obere Wildblumenwiese
Der Formschnittgarten:
Der Exotische Garten:
Upper Moat ( Ein Wassergraben oder Überflutungssenke):
Lower Moat mit Blick Richtung Streuobstwiese:
In diesem Entwässerungsgraben fließt noch Wasser. Deshalb siedeln hier viele Feuchtgebietspflanzen wie Gunnera manicata.
Die Lange Rabatte:
Der Obstgarten:
Heute kein Obst mehr sondern Stauden und Einjährige im lichten bis tiefen Schatten diverser Bäumchen, überrankt von Rosen.
Der hohe Garten:
Mein Lieblingsgarten im Garten: Ein Eibenbogengang führt den Besucher von der langen Rabatte aus durch einen Durchgangsgarten, bis zum Hochgarten. Blick fällt auf das Haupthaus, während man die Treppe hinauf steigt. Es entsteht ein schönes Zusammenspiel zwischen den Formen der Gebäude im Hintergrund und den architektonischen Formen, der in Form geschnittenen Eibenhecken.
Der Hochgarten war typisch für Küchengärten der edwardianischen Zeit. Pfade werden von ziemlich schmalen Blumenrabatten flankiert, die von Spalierobstbäumen geschützt werden, die den Blick auf die Gemüsebeete begrenzen. Hier wird noch viel Gemüse angebaut, aber auch Stauden, Zwiebelpflanzen, Ein- und Zweijährige versammeln sich hier zusammen.
Pferde-Teich (Wassergarten):
Ein naturnsher, halb-natürlicher Teich, der einst von den Arbeits-Pferden genutzt wurde, die das Land um Great Dixter bearbeiteten.
Der Gemüsegarten:
Wie zu Christopher Lloyd’s Tagen wird immer noch Gemüse im großen Stil angebaut. Es wird für die eigene Küche benutzt, aber auch abverkauft. Es gibt einen extra Gemüsegärtner, der auch einen Blog betreibt. Allerdings nicht sehr ergiebig. Es sind eher calender notes.
Um so schöner der Gemüsegarten! Beerenkäfige gegen gefräßige Amseln, das brauche ich auch!
Der Prärie-Garten:
Mit Blick auf des Gemüsegärtners Cottage. Dieser Teil des Gartens heißt so, weil er von hohem Gras bedeckt ist. Früher gab es hier auch Reihen von Obstbäumen, bis sie von den jüngsten Wirbelstürmen zu Fall gebracht wurde. Die Wiese hat eine hohe Dichte von einheimischen Orchideen sowie eine Anzahl von nordamerikanischen Präriepflanzen wie Kandelaberehrenpreis (Veronicastrum virginicum) , Palmlilien-Mannstreu (Eryngium yuccifolium) und einer nordamerikanischen Sonnenblumenart.
Oktober 31, 2017 at 12:43 pm
Hallo mein Kind,
ich habe mich sehr gefreut, den Besuch von Great Dixter noch einmal Revue passieren können zu lassen. Es ist wirklich wunderschön dort. Es ist eine gute Idee von Dir, nun auch andere daran teilhaben zu lassen, gerade wenn im eigenen Garten die Blütenpracht stirbt.
Mutti
Januar 17, 2018 at 6:51 am
Wirklich ein schöner Post, wenn im Garten gerade Schnee gefallen ist :-)
VG Silke