Der Herbst ist da. Das Fallobst sammelt sich und muss ständig weggeräumt werden. Dies Jahr habe ich nichts damit angefangen mir hat es einfach an der Zeit gefehlt. Die Guten sortiere ich zum Lagern aus. Aber es sind nicht viele Gute. Der Holsteiner-Cox hing voll, aber das meiste ist mit Schimmel oder Madenbefall vom Baum gekommen.
Die gesammelten Äpfel muss ich immer wieder kontrollieren, weil sie diese olle Lagerfäule entwickeln. Erst sehen sie ganz normal aus, man sieht keinen Makel, der sie anfällig machen könnte und dann guckt man wieder und sieht das:
Der Landsberger Renette hat das gleiche Problem, aber die Äpfel sind viel größer, als zu dem Zeitpunkt, als ich den Garten übernommen habe.
Und auch hier purzeln die Äpfel munter und ich schleppe sie Kompost. Die Mistwürmer lieber Äpfel.
Ungemein hübsch finde ich die alten Blüten meiner rosa Bauern-Hortensie, sie werden immer grüner, sind aber immer noch attraktiv. Die Orchideenprimel hat immer Probleme mit zu wenig Wasser, mein Garten ist halt kein Regenwald. Dafür schiebt sie gerade wieder eine Blüte. Scheint etwas verwirrt, das Pflänzchen.
Zwischen all den Roten Sonnenblumen hat sich eine Gelbe eingefunden.
Dauerblüher sind was herrliches. Das Steinkraut blüht seit Mai und sieht immer gut aus. Ich muss nichts tun, außer ab und zu dem weg frei zu schneiden.

Eine von Muttis Raublattastern. Wer weiß wie die heißt, ich weiß es nicht. Ein riesiger Busch, gut 1,50 hoch.
Ich weiß nicht, wie es zu dieser Vermischung kam, das sind doch offensichtlich 2 Sorten? Ich hab mir was von nem großen Busch in dem hellen rosa abgestochen und dann war’s bei der nächsten Blüte so. Vielleicht hatte sich da ein Samen von einer anderen nebenan hin verflogen und ist einfach da rein gewachsen. Mein Super-Rittersporn blüht durch.
Hier hat sich eine Kissenaster wieder hoch gekämpft. Weil sie die ganze Zeit unterm Schleierkraut wachsen musste, das ich jetzt zurückgeschnitten habe, hat sie Mehltau entwickelt. Habe sie jetzt umgepflanzt.

Auch hier wird durchgeblüht: Sreinkraut und Gaura. Katze steht immer schön im Bild, weil ich nirgends hin treten kann, ohne dass ich verfolgt werde.
Die schwarze Stockrose hat sich der Sonne folgend quer übers Gewächshausbeet gelegt. Nervige Angewohnheit von Stockrosen.

Der Wein wurde nun vollständig vom falschen Mehltau dahin gerafft. Man blickt auf die traurigen Überreste der Beeren, die es nie bis zur Verzehrsreife gebracht haben:-(
Oktober 19, 2016 at 2:49 pm
Hab mal wieder einen Rundgang durch Deinen Garten gemacht und die vielen, schönen Blumen bewundert.
Dem Kater scheint es ja auch echt gut zu gehen, wenn er im Garten sein kann , zumal es ja ein so gutes Abendbrot gibt.
Noch viel Spaß bei der Arbeit und lieben Gruß
Birgid
Oktober 19, 2016 at 8:20 pm
Danke für deinen Kommentar, schön dass du mich besucht hast. Ja der Kater liebt es, obwohl es langsam ungemütlich wird. Heute hat er es sich wieder erbettelt mitgenommen zu werden und ist wieder im Apfelbaum rum geturnt. Was machen deine Blümchen?
lg
Oktober 28, 2016 at 9:13 pm
Hallo mein Kind,
Du hast gefragt, ob die Herbstastern zwei vermischte Sorten sind. Das sind sie mit Sicherheit. In meinem Garten stehen sie etwa 15-20 m auseinander und sind auch nach 9 Jahren noch absolut sortenrein, ohne jede “Mutation”. Ich hatte dir drei Sorten mitgegeben, die Du nicht auseinander halten konntest, weil sich die Etiketten aufgelöst hatten. Erinnerst Du Dich? Beim Umpflanzen vom einen in den nächsten Garten hast so ein vermischtes Stück erwischt. Die Pflanzen bilden beim Stockwachstum kleine Ausläfer, die sich wohl durchdrungen haben, ohne dass es zu erkennen war. Sieht doch aber super aus, die beiden Farben zusammen! Übrigens: in meinem Garten ist die rosa Aster nur halb so hoch wie die purpurne. Statt total verschiedener Arten habe ich wohl nur total verschiedene Bodenverhältnisse :-). Das hätte ich ohne Deine Kombi-Pflanze nie bemerkt.
Liebe Grüße
Mutti