Die Wildrosen haben angefangen zu blühen und auch die nicht wilde am vorderen Torbogen. Meine gekauften Beet- und Kletterrosen sind auch bald soweit. Leider halten die Blüten nicht so lang aber im Moment sieht es zauberhaft aus.
Auch die Schwertlilien sind in voller Blüte. Ich habe mittlerweile ein Paar, eine Sorte hat nicht geblüht, wegen zu schattigem Stand. Sie sind mittelhoch und burgund. Ich muss sie umpflanzen.
Wichtig neben dem Bild der Pflanze finde ich ja auch immer ein Bild des Arrangements, wie die Pflanze steht und in ihrer Raumwirkung und ihrem Zusammenspiel mit anderen Pflanzen. Deshalb noch mal die Schwertlilien unter diesem Gesichtspunkt:
Wunderschön, dass Farbspiel vom dieser Creme-gelben Schwert-Lilie und der zart lila Akelei.
Die Lupinen haben sich offensichtlich wie die Akelei unter einander gekreuzt und bringen ausgehend von einer lila und einer rosa Pflanze inzwischen auch unterschiedliche Varianten hervor. Ich liebe sowas:
Lila mit weißer Fahne und rosa mit creme-gelber Fahne,
Rein lila und rosa mit pinker Fahne,
Rosa-Orange und eher blau als lila. Ich bin gespannt, was da noch kommt.
Hier die Taglilien mit den sibirischen Iris.
Und noch mal zurück zu den Rosen: Ganz allerliebst zeigt sich die wilde Rose im Kirschbaum in einem Bett aus Giersch.
Sie hangelt sich durch den Baum, so gut wie eine Ramblerrose:
Vorne liegt die Rose schwer auf den Rosenbogen und reckt sich Richtung Sonne.
Am vorderen Rosentor, an der Gartentür:
Und jetzt zum restlichen Garten:Ich steh gerne in allen Winkeln des Gartens und überprüfe die Sichtachsen und die Konturen. Dieser Blick gefällt mir.
Auf der linken Seite zum Nachbargrundstück habe ich eine Rabatte abgestochen, ich finde immer Pflanzen, die sich ausgesamt haben oder wieder regeneriert wurden, oder kriege was geschenkt. Das muss alles untergebracht werden und es fehlte dort ein fließendes Element. Jetzt ist es besser, aber noch etwas kahl.
Ich habe dort zum Beispiel geschenkte Dahlien untergebracht, Gladiolen, umgesetzte Pfingstrosen, Bach-Nelkenwurz, Ringelblumen, Kamillen, Gundermann und Kapuzinerkresse. Aber alles noch recht klein oder gar unter der Erde.
Ich habe hier auch die leidende Christrose hingesetzt (erstes Bild) Meine Hand halte ich daneben, damit man den Größenunterschied erkennen kann. Das zweite Bild zeigt die Pflanze im schattigen, gut bewässerten Moorbeet. Mächtig gewaltig!
Der Rhododendron ist jetzt voll erblüht, ein krasses Blütenmehr und so puschelig.
Eingebettet in Farn, grün über grün, wie in der Bretagne. Das Wetter ist heute auch sehr passend.
Total mit Pollen besudelte Hummel.
Die Wildbienen stürzen sich auf alle Alliumarten, wie auf den schönen sizilianischen Honiglauch oder auf den Sterkugellauch. Meine Hand dient wieder als Vergleichsgröße, ich bin nämlich echt beeindruckt.
Allium “Purple Sensation”, schon fast abgeblüht.
Der gute alte Schnittlauch, auch alles Allium, mit dieser reizvollen rosa Mitte. Gerade ist der Garten etwas lila-lastig, aber bald kommen die Rittersporne und dann wechselt er die Farbe.
Schreibe einen Kommentar