Dieses Jahr war hier zumindest schön feucht warm, oder etwas mehr feucht als warm, und überall zeigen sich bei mir diverse Pilzerkrankungen. Hier eine kleine Sammlung:
Das ist keine gammlige Banane, das ist eine Aubergine mit Fäulnis. Eine ungewöhnliche längliche Sorte, sie trägt sehr reichlich. Warum es diese Frucht ereilt hat ist mir ein Rätsel. Der Rest der Pflanze sieht gut aus.
Mehltau an der Felsenbirne. Sie hat einen völlig falschen Standort, seit dem dort die Regenrinne endet. Aber ich weiß nicht wohin damit.
Mehltau an meinem Wein. Eine alte, wahrscheinlich wenig resistente Sorte und ich habe wegen der Bauarbeiten immer noch kein Spalier. Deswegen ist der Wein nicht aufgebunden und trocknet schlecht ab, wenn er nass wird. Das ist nächstes Jahr hoffentlich anders. Oder Übernächstes. Ein paar Wanzen saugen den Rest der Früchte aus.
Merkwürdiges Asterben bei dem Mandelbäumchen. Das hatte es letztes Jahr auch schon und ich hab sehr viel raus geschnitten. Das werde ich vielleicht nie ganz los?
Dann diese Blattflecken-Krankheit bei den Pfingstrosen. Manche Pflanzen haben das schlimmer als Andere. Wie jedes Jahr :-( Ich weiß nicht, was ich dagegen tun kann und ich weiß nicht mal genau was es ist. Ich suche mich im Internet dumm und dämlich aber finde keine Diagnose. Wer weiß, was das ist und was hilft?
Genauso geht es mir bei meinen Apfelbäumen. Besonders schlimm hat es den Klarapfel erwischt:
In der zweiten Jahreshälfte bekommt er diese Flecken. Dann werden die Blätter immer brauner und dann verliert er sie. Aber es zeigen sich im Frühjahr schon die ersten Symptome: Der Baum treibt an manchen Trieben nicht richtig, die Triebe sind recht kahl, die Blätter viel kleiner als an gesünderen Trieben.
Aber auch der andere Baum gegenüber (Landsberger Renette) hat diesen Mickerwuchs an den Triebspitzen.
Und, oh Graus, eine Tomate mit Braunfäule! So ein Problem hatte ich ja letztes Jahr gar nicht. Die Sorte hier ist High Carotene, sie stammt von der Pflanze, die ich habe einfach wachsen lassen, weil ich wegen des Schleierkrauts daneben nicht an die Geiztriebe ran gekommen bin. Ergebnis: Nicht so gut. Ich habe jetzt nur zwei Haupttriebe stehen gelassen und alles Befallene abgemacht und entsorgt.
Ein wenig später im Jahr, das Schimmelproblem setzt sich fort. Die K. Slivia Tomate hat Braunfäule auch an den Früchten. Nur wenige Tage bin ich nicht dazu gekommen die gepflückten Tomaten zu Ernten und alles ist perdu!
Gleiches Problem bei den Auberginen.
Meiner Landsberger Renette-Äpfel haben schließlich Apfelschorf :-(
Wenigstens ein Paar Auberginen haben es bis in die Pfanne geschafft.
Schreibe einen Kommentar