Author: sas (page 7 of 28)

Baumverstümmelung Teil 1- Was beim Baumschnitt falsch laufen kann

Juristisch ist der Baum eine Sache, tatsächlich aber ein Lebewesen. Bäume haben Äußerungsformen, Bedürfnisse und Würde. Jeder, der an und mit Bäumen arbeitet, trägt deswegen große Verantwortung und hat ein hohes Maß an Verpflichtung. Alle Handlungen die wir an Bäumen ausführen, müssen sich an der biologischen Vertretbarkeit und der Baumwürde messen. Die Kappung orientiert sich jedoch in keiner Weise am Wohl und/oder der Würde des Baumes. Sie macht sich das Wissen um biologische Abläufe in negativer Art zunutze. Die Kappung ist ein Beispiel für Vandalismus, der in anderem Zusammenhang immer wieder angeprangert wird.

Zitat: Marko Wäldchen und Helge Breloer, http://www.baeumeundrecht.de/vsp/ziffer12.htm

IMG_20181106_1441129 IMG_20181106_1528454IMG_20181014_1637121IMG_20181014_1635163

Das radikale Schneiden und Kappen von Bäumen scheint in Kleingartenanlagen in besonderem Maße ausgeprägt zu sein. Man muss in keiner Anlage weit gehen, um ein schönes Portfolio davon sehen zu können. Aktuell ist trauriger Weise wieder  Hochkonjunktur.

Es schmerzt mich zu sehen, was nach solchen Schnittmaßnahmen übrig bleibt und ich frage mich immer, welches Ziel damit verfolgt wird. Kann das noch Nicht-Besser-Wissen sein? Steht dahinter noch eine gute Absicht? Liebt der Gärtner nicht seine Pflanzen?  Oder ist das eine Maßnahme, um durch einen langsamen Baumtod ein Fällungsverbot zu umgehen? Vielleicht ist es dem Glauben des Kleingärtnertums geschuldet, alles dem geringen Platzangebot anpassen zu müssen.

IMG_20181031_1600365

Baumschnitt kann Baumpflege sein und dem Baum Vorteile verschaffen, wenn man es richtig macht. Vielleicht rührt daher die positive Haltung zum Schneiden.

Da sucht der unsichere Gärtner ” bäume schneiden wann? ” in der Suchmaschine und das ist der erste Treffer: Achtung Negativbeispiel!:

“Beim Baumschnitt nicht zu vorsichtig sein

Einer der häufigsten Fehler beim Baumschnitt: Aus Angst, die Pflanze zu ruinieren, schneiden die meisten Hobbygärtner zu wenig ab. “Wer sich unsicher ist, sollte lieber zu viel abschneiden, dies schadet dem Gewächs in der Regel nicht”, rät der Gartenexperte. Schlimmstenfalls gerate lediglich die Baumkrone außer Form, ergänzt Eggert. Schlimmer ist es, beim Stutzen zu vorsichtig zu sein. Denn dann hat der Baum keine Möglichkeit, schön zu wachsen und kräftige Zweige zu entwickeln.”

————————————————————————————————————————————–

Wer sich unsicher ist, sollte nicht mehr abschneiden, sondern sich rückversichern. Zum Beispiel in dem man Jemanden zu Rate zieht, der sich damit auskennt!  Oder eine gute Fachfirma konsultieren oder versuchen sich tieferes Wissen selbst anzueignen. Aber selbst das ist alles gar nicht so einfach, das habe ich sogar von Leuten aus der Branche gehört. Nicht jeder der Bäume beruflich schneidet, macht es im Sinne des Baumes. Und gute Bücher sind irgendwie rar gesäht.

Das “Schlimmstenfalls” oben stimmt jedenfalls nicht. Man kann seinen Bäumen sehr wohl schaden. Bäume sind Lebewesen und haben wie jedes Lebewesen Grenzen für das, was sie verkraften können, bevor ihr System kolabiert. Zu starke und falsche Eingriffe zerstören die Abwehrfähigkeit des Baumes Krankheiten und Schädlingen gegenüber. Bis der Baum zugrunde geht dauert es nur länger, als bei anderen Lebewesen.

Also was passiert, wenn man Bäume falsch verschneidet?

Continue reading

Rückblick Gartenreise England: Smallhythe Place

DSC_0755Smallhythe Place im kleinen Örtchen  Small Hythe, in der Nähe von Tenterden in Kent, ist ein Fachwerkhaus aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert und seit 1947 vom National Trust betreut.

DSC_0674

Das Haus hieß ursprünglich “Port House”, denn bevor der Fluss Rother und das Meer zurückzogen und die Küstenlinine um einige Kilometer verschoben, diente es einer blühenden Werft: auf Alt-Englisch  bedeutet hythe  “Landeplatz”.

    DSC_0756 DSC_0735

Smallhythe Place war die Heimat der viktorianischen Schauspielerin Ellen Terry von 1899 bis zu ihrem Tod im Jahr 1928. Das Haus enthält Ellen Terrys Theater-Sammlung, während das Grundstück ihren Rosengarten, Obstgarten, die “nuttery” (Haselnusswäldchen zum gezielten Anbau) und das Scheunen-Theater beherbergt. DSC_0686

Leider konnte ich nicht viel mehr zum Haus herausfinden, obwohl es so alt ist. Die Inbesitznahme durch Ellen Terry hat alle vorigen Geschichten in den Schatten der Bedeutungslosigkeit verbannt. Sehr schade.

Es sieht so spannend aus. Sehr verwinkelt. Immer wieder wurde angebaut. Noch ein Treppchen hier, noch ein Erker da.  Hier ein Ziegeldach, dort ein Reetdach.

DSC_0691 Continue reading

Gartenrundgang Oktober und letzte große Ernte

DSC_0766

Blick vom Gemüsegarten über die kleine Obstwiese mit den Bienen.

Der goldene Oktober neigt sich dem Ende und langsam geht es ans Abernten und Aufräumen. Aber der Garten hat noch immer einiges zu bieten, da wird es doch mal wieder Zeit für einen Gartenrundgang:

DSC_0781

Jetzt spielen die Ringelblumen ihre Stärke aus: Ihre anhaltende Blüte, auch sehr spät im Jahr.  Ich schneide die Pflanzen immer zurück, damit sie sich nicht unkontrolliert aussähen. Dadurch verlängert sich die Blühdauer einer Pflanze sehr.

Die automatische Bewässerung ist noch immer in Betrieb, weil für die ersten beiden Oktoberwochen kein Regen angesagt war. Aber die Frequenz und Beregnungsdauer ist runter geregelt.

DSC_0763

Nach dem Foto habe ich das Spargelkraut runter geschnitten. Ein mal in der Woche nehme ich das Laub auf, zusammen mit dem Rasenmähen. Das nehme ich gerne um abgeräumte Beete zu mulchen.

Continue reading

Wie voll sind die Bienen?

Auch wenn wir es nicht so richtig merken, die Bienen gehen auf den Winter zu. Großes Thema in der letzten Zeit war deswegen das Einfüttern. Ein Thema, bei dem ich ein bisschen unsicher bin, weil mir das Erfahrungswissen fehlt. Auch die Varroabehandlung stand auf dem Plan und auch das hat mich sehr verunsichert, denn die Angaben die ich von meinem Lehrimker bekam, waren nicht gleich denen meines Imkerpaten. Und da geht es ja nicht um irgendwas, es geht wenn es schlecht läuft um Leben und Tod. Lassen kann man es aber auch nicht, weil das auch den Tod des Volkes bedeuten kann.

DSC_0648

Das ist ein Futterrähmchen, voll befüllt und verdeckelt. Eine solche Wabe wiegt 2,3 Kilo. Ich habe volle und nicht volle gewogen. Die nicht vollen wiegen ca. 1,6 kg.

Dieses Jahr war es sehr schwierig, denn es war zu lange zu heiß, in dem Zeitraum, der für die Behandlung vorgesehen ist. Die ist an den Jahrezyklus gekoppelt und deshalb nicht undendlich verschiebbar. Ich habe es also im vorgesehenen Zeitraum gemacht, ich habe die Temperaturen auf Varrowetter gecheckt, eine Seite, die anzeigt, wenn die Temperaturen ok, zu hoch oder zu niedrig sind. Und ich habe die die Mitte von der Mengenangabe der Ameisensäure genommen, die ich von beiden Imkern bekam. Aber zwischendurch ist es dann zu heiß geworden und es ist zu viel von der Ameisensäure auf einmal verdunstet. Das ist natürlich kein Spass für die Bienen.  Bei zu starker Bedampfung können die Bienen  Verätzungen erleiden, Löcher können in den Chitinpanzer geätzt werden oder die Bienen sterben sogar. Ich musste also die Ameisensäure an den zu heißen Tagen raus nehmen. Das hat mich auch nervös gemacht, weil dann ja unterbrochen wurde- hat das dann dennoch  die gleiche Wirkung? Ich weiß es nicht.

DSC_0650

Ich hatte keine Folie zwischen Brutraum und Deckel gelegt und deshalb ist alles zugekittet mit Propolis. Heute habe ich bei einem Vortrag zur Bienenhaltung eine schöne Begriffsherleitug gehört: Propolis- zusammen gesetzt aus Pro und Polis, ‘pro’ heißt ‘davor’ und als ‘Polis’ wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet. Das meint also den Bienenstaat und seinen Bau. Ursprünglich bewohnten Bienen alte Baumhöhlen, zb. frühere Spechthöhlen, in denen natürlich Zersetzungsprozesse durch Pilze und Bakterien stattfanden. Um den Bien- den Bienenstaat- zu schützen vor schädlichen Auswirkungen dieser Umgebung, verkitteten die Bienen die Wände der Höhlen sowie die Schlitze und Zuglöcher. Das Propolis umschloss und schützte den Bien, wie eine Stadtmauer die Stadt, die ja auch vor der Siedlung verläuft. Propolis eben. Das erklärt auch die antibiotische und antimykotische Wirkung. Sie war nötig in der Umgebung, in der sich die Honigbienen natürlich entwickelt haben.

Continue reading

Astern und Blatschmuck im Herbst

Die Gartensaison neigt sich dem Ende und das macht mich immer sehr wehmütig. Ein Trostpflaster sind aber die Asternblüte und die schönen Farben im Laub. Da wird selbst zur Blattschmuckstaude, was eigentlich nicht als solche gilt:

DSC_0684

Pfingstrose im Vordergrund, Straußenfarn hinten.

DSC_0703

DSC_0694

Chinesischer Bleiwurz -Ceratostigma plumbaginoides

DSC_0612DSC_0685DSC_0686DSC_0681

Continue reading

Die Tomaten gehen in die “Verlängerung”

Soho: Seit September zeigt sich der Effekt der Tomatenhaken. Ich nuddele ab und hänge um und die Tomatenpflanzen werden immer länger. Zeit es mal her zu zeigen:

DSC_0546

DSC_0464 DSC_0532

DSC_0544

Weil selbst mein großes Gewächshaus nicht sooo groß ist, funktioniert das mit dem Umhängen nicht so elegant, wie es gedacht war. Hier ist noch mal der Film über die Funktionsweise der Tomatenhaken, der mich dazu inspirierte (ab Min. 5:53):

Continue reading

Langzeit-Bauprojekt Pavillon, Katzen-Mini-Teich und die Inkagurke

Mein Gott, ich habe dieses Jahr an Bauarbeiten so gut wie nichts geschafft. Eigentlich beginnt meine Bausaison jetzt, wo der Druck von Seiten des Gartens nachlässt und die Temperaturen ein richtiges Arbeiten wieder erlauben. Aber den Pavillon habe ich schon im März begonnen, weil der vorhandene Wein dringend ein Gerüst brauchte.

DSC_0563

Seit dem kam ich aber sehr langsam voran, denn das kleckerweise heranschaffen der Baumaterialen in Kombination mit allen anderen Umständen hat immer für Verzögerung gesorgt. Am längsten hat dabei das Zementieren der Pfosten gedauert. Endlich ist der Pavillon halbwegs fertig, zumindest soweit, dass ich die Beendigung der Bauarbeiten melden kann.

So sah es vor dem Start im Januar aus:

DSC_0080DSC_0077

DSC_0165

Continue reading

Die automatische Bewässerung:

Bewässerungsplan2

Das Gießen dieses Jahr hat mich echt an den Rand der Erschöpfung getrieben, weil ich so viele Einzelflächen haben. 10 insgesamt. Jede Fläche kann von einem Sprenger abgedeckt werden, der eine halbe Stunde laufen soll. Jede Fläche muss alle 2 Tage dran kommen. Man kann sich ausrechnen, wie lange ich damit beschäftigt bin. Selbst wenn ich immer 2 Sprenger gleichzeitig laufen lassen konnte, weil ich zwei Wasserhähne habe. Nun habe ich in die automatische Bewässerung investiert und obwohl ich es irgendwie dekadent finde, bin ich so glücklich damit, denn es ist sooooo eine Erleichterung. Ich kann mit einer Schaltung 3 Flächen gleichzeitig gießen. Insgesamt habe ich 3 Schaltungen.

DSC_0468

Jede wird von einem Bewässerungscomputer gesteuert. Die Bewässerung wurde nicht professionell geplant und verbaut, sondern von mir mit Fokus auf so wenig invasiv und günstig wie möglich. Denn es ist eben ein Schrebi und kein Eigentum. Die Verlegung ist überirdisch mit ganz normalen Schläuchen, die teuren Gardenateile habe ich nur da verwendet, wo es zwingend notwendig war. Diese Konstruktion muss im Winter immer abgeräumt werden, aber sie ist auch maximal flexibel. Alle Elemente, kann ich woanders hin tragen, neu kombinieren, verlängern, verkürzen. Teile abkoppeln und nur Teilflächen gießen.

Continue reading

Das Chilli- und Paprika-Experiment: Die Ergebnisse

DSC_0329

Alle meine Chili- Pepperoni-Sorten: Oben grün= Türkische Gewürzpaprika, darunter Pepperoni Orange, darunter eine unreife und reife Pfefferoni “Elephant”.

Ich kann es selbst kaum glauben, ich habe erfolgreich Chilis und Paprika angebaut und zwar nicht gekaufte, sondern vom Samenkorn an, selbst groß gezogen. Und dann ist auch noch was reif geworden. Also nee, wirklich. Das ich das noch erleben darf.

Türkischer Gewürzpaprika:

DSC_0269

Türkische Gewürzpaprika, ausgereift.

Der türkische Gewürzpaprika, ist die einzige Pflanze, die ich gekauft habe, weil mein aus grünen Schoten gekratztes Saatgut wegen Unreife nicht aufgehen wollte. Ich finde den Namen irreführend, weil das Ding ganz schön scharf werden kann und auch von der Form eher einer Chili oder Pepperoni gleicht. Ich habe bei der Suche auch die Gleichsetzung vom türkischen Gewürzpaprika mit der  Chili KEKOVA gesehen und ich denke das stimmt.

Continue reading

Der Einmacherthon

Angefangen hat es mit den Gurken im Juli. Die Salatgurken wurden dem Namen entsprechend versalatet oder verschenkt. Die Einlegegurken natürlich eingelegt. Ich liebe es, wenn man sein Gemüse irgendwie mit in den Winter nehmen kann. Im Juli  habe ich meine Ernte noch mit nach Hause genommen zur Verarbeitung. Das mach ich jetzt nicht mehr, das ist mir zu viel Schlepperei geworden. Jetzt trage ich nur die Gläser in den Garten und schleppe nur das eingeweckte nach Hause.

IMG_1623

Im GIMG_1625arten hat jetzt die arbeitsreichste Zeit angefangen: Alles was wächst, muss auch verarbeitet werden, oder es verfällt. August bis September ist Hochkonjunktur bei Kernobst (z.B.: Äpfel und Birnen),  Pflaumen und Mirabellen und bei den Tomaten.  Auf einmal gibt es alles in Massen.

    IMG_1627

Aktuell Ich habe  große Mengen an gutem Fallobst. An jedem Gartentag krauche ich über die Obstwiesen und sortiere Gutes von Schlechtem.

DSC_0282

2018 ist bei mir ein Hammer-Apfeljahr. Letztes Jahr ging ja gar nichts und die Bäume haben anscheinend ihre Kräfte für dies Jahr doppelt mobilisieren können. Die Bäume hängen zum Bersten voll.

DSC_0293

Jacob Lebel

Continue reading

Older posts Newer posts

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen