Page 19 of 28

Gartenrundgang Juli, Teil 1 Blümchen

Meine SD-Karte in der guten Kamera hat einen Schaden und hat Bilder gelöscht, die ich gerne zu Einträgen verwurstet hätte. Zum Beispiel bin ich Zeuge einer Paarung von zwei Tiger-Nacktschnecken geworden. Es war spektakulär, aber leider ist alles davon verloren. Auch schöne Nachtbilder sind verloren gegangen.

Deshalb gibt es diesen Monat weniger Einträge als ich mir gewünscht hätte und ich habe den Rundgang größtenteils mit dem Handy fotografiert, weswegen die Qualität nicht optimal ist. Zudem waren die Lichtverhältnisse gestern eher mau.

Fangen wir an mit Blümchen-guck: Heute starten wir mal am Kiesbeet, mit dem bin ich nämlich aktuell sehr zufrieden, im Gegensatz zu anderen Rabatten:

IMG_0926

Rotes Perlargonium und Oleander im Topf, schön im Spitzweg-Biedermeier-Stil, fehlt nur noch mein Kaktus. Das Ganze schön eingerahmt mit Kandelaber-Königskerze, Wein und Oregano. Daneben noch ein Topf mit roter Kokardenblume.

IMG_0923 IMG_0924

IMG_0922IMG_0925

Auf der gegenüberliegenden Seite hat die die Prachtkerze oder auch Präriekerze angefangen zu blühen. Auf dieser Rabatte passt gerade alles perfekt zusammen. Das Weiß, die rosa Blütenspitzen mit der rosa Stockrose, dem Schleierkraut und dem pastel-lila Oregano.

Continue reading

Kirschernte

Die letzten Süßkirschen werden von den Staren von den Bäumen geholt und es riecht unerfreulich nach Gärung, wo ihre Überreste sich stapeln und ich ich stelle mit Verdruss fest, dass Süßkirschen bei Weitem nicht so gewinnbringend sind, wie Sauerkirschen.

Irgendwie waren sie immer gering geschätzt von mir, weil man sie in natura einfach nicht so lecker sind und die Bäume oft so kränkeln. Aber sie haben einige Vorteile: Sie lassen sich vielfältig verarbeiten und lassen sich deutlich länger beernten. Die Spanne zwischen Genussreife und voll ausgereift am Baum ist gefühlt doppelt so lang, wie bei Süßkirschen und sie halten sich länger, auch im Kühlschrank, wenn man mal 2 Tage nicht schafft, was zu verarbeiten.

DSC_1011

Aktuell verarbeite ich vor allem die Sauerkirschernte. Ich musste mir einen neuen Entsteiner kaufen, der alte ist letztes Jahr kaputt gegangen. Mit einem Kernfix- Auf-Tisch-Entsteiner wäre ich noch schneller. Muss ich mir noch anschaffen.

DSC_0946

Ich bin echt stolz auf die Größe der diesjährigen Kirschen. Die Münze zum Größenvergleich ist ein 50 Cent Stück.

DSC_0952

Von den letzten Kirschen habe ich Marmelade gemacht. Wenn ich keine Zeit habe friere ich sie einfach ein. Dummerweise habe ich beim Vakuumieren einer solchen Charge das Vakuumiergerät geschrottet. Es schweißt noch die Folie, aber es macht keine Anstalten mehr Vakuum zu erzeugen. Es hat Saft gezogen.

DSC_1016

Heute habe  ich auch Bohnen geerntet. Wahnsinn wie viel Bohnen von zwei Reihen auf einem halben Beet geerntet werden können. Die werden morgen blanchiert und gefroren.

DSC_1014

Die erste Zucchini wurde auch tiefgefroren. Sie hätte sich so schön vakuumieren lassen, so ein Mist.

DSC_1018

Gemüsegarten Rundgang Ende Juni

Teil 2 vom Juni-Rundgang: Der Gemüsegarten

Anderer Leuts Gemüsegärten machen mich neidisch, weil ihre Pflanzen so prächtig sind, aber heute stellte ich mit etwas Erleichterug fest, dass diese NPK Dünger einsetzen und ich nicht. Deshalb sehen meine Pflanzen bis auf die im Kompostbeet nicht so prächtig aus. Dafür bio mit Kompostwirtschaft und Mulch. Und so sieht’s derzeit aus:

DSC_0790

Ich habe mir für bestimmte Starkzehrer ein Hochbeet gebaut, dass mit Komposterde gefüllt wurde. Dort stehen eine Zucchini, Gurken und meine Johannesbeertomate. Damit ev. ungewollte Samen im Kompost nicht aufgehen liegt ein Unkrautvlies darüber, darüber wird gemulcht.

DSC_0784

Continue reading

Gartenrundgang zwischen zwei Gewittern (Ende Juni)

Teil 1: Der Gemüsegarten kommt exra, sonst wird es zu lang.

Am Samstag und Sonntag war es so heiß, der Schweiß rann nur so in Strömen. Man konnte kaum etwas machen ohne Kreislauf-Koller. Nicht mal Fotos konnte ich machen währenddessen, weil durch das krasse Sonnenlicht die Kontraste so hart sind und ich zudem hätte in der Sonne stehen müssen.

Wir flüchteten zum Badesee und als wir wieder in den Garten zurück kamen braute sich schon ein Gewitter zusammen. Wegen des Gewitters wurde das Licht so schlecht, dass ich mit manueller Belichtung fotografieren musste, die Automatik ist bei solchen Lichtverhältnissen immer überfordert. Deshalb sehen die Fotos etwas übernatürlich aus.

DSC_0867

Die große Obstwiese mit der kleinen Süßkirsche und der Sauerkirsche.

DSC_0859

Die Sauerkirsche, an der ich letztes Jahr den Korrekturschnitt gemacht hatte. Sie trägt irre viel.

DSC_0862DSC_0864

DSC_0871 Continue reading

Unsere Stubentieger das erste Mal im Garten

IMG_0818

Immer lassen wir die Katzen allein zu Haus, um von früh bis spät im Garten zu schaffen, damit das Haus endlich soweit ist, dass man darin übernachteten kann. Denn dann dachte ich könnte man die Katzen sicher an den Garten gewöhnen. Aber es zieht und zieht sich.

Wenn wir nach Hause kommen werden wir von maulenden und meckernden Katzen empfangen und wir haben ein schlechtes Gewissen.

Deshalb haben wir uns spontan dazu entschieden es jetzt zu wagen, ohne lange Eingewöhnung usw. Ergebnis: Katzen sind happy und wir konnten sie auch wieder einfangen. Wir werden das jetzt immer machen, wenn es möglich ist.

Continue reading

Was passiert im Kartoffelkeller im Sommer?

Nun, da das Dach Langsam fertig wird, kommen wir auch im Haus mehr und mehr zum Aufräumen. Baustoffe kommen weg. Säcke und Planen werden fortgeräumt und der Blick streicht durch Ecken, die länger verbaut und verborgen waren.

Und was sieht da mein Auge? Das ist doch ein Kartoffelblatt!? Und es kommt am Deckel vorbei aus dem Kartoffelkeller? Wie hat es das bloß geschafft?

DSC_0699 DSC_0700

Ich hatte die übrigen Kartoffeln im Keller im April nicht zum Pflanzen benutzt, da ich Sorge hatte etwaige Krankheiten damit zu vermehren, und dann kam ich nicht mehr ran, um den Keller auszuräumen. Ich hatte mir alles Mögliche vorgestellt was darin auf mich gewartet hätte, aber nicht das:

DSC_0704

Gruselig, ein bisschen alien-mäßig. Da zieh ich mir doch lieber mal die Handschuhe an. Wie viel Biomasse diese Triebe sind. Gar nicht leicht die Dinger aus dem Kies-Bett zu ziehen, denn die haben gewurzelt.

DSC_0708

Eine sehr saubere Methode des Anbaus :-). Wie Gewächshauspflanzen auf Steinwolle. Ob sich da auch neue Kartoffeln bilden könnten?

DSC_0705DSC_0710

Den Mutterkartoffeln geht es jedenfalls prächtig. Nicht grün, immer noch prall und knackig, wie frisch geerntet. Tolles Klima da unten, nur nicht dunkel genug.

DSC_0707

DSC_0711

 

Die erste Ernte Saison 2016

Tatsächlich ist das meine erste Ernte, denn alles was früh zu ernten ist hab ich nicht gemacht: Keine Radieschen, keinen frühen Salate, keine Mairübchen etc. Mir fehlte dafür das Gewächshaus.  Radieschen sind mir zu viel Heckmeck, ich bin nicht so heiß drauf, sie wachsen zu schnell, muss man immer hinter her sein – lohnt sich nicht. Und das mit dem Salat gestaltet sich auf dieser Anbaufläche schwierig. weil zu sonnig und zu starke Schwankungen in der Bodenfeuchtigkeit. Und lohnt sich in der Art meiner Ernteverarbeitungsfähigkeit auch nicht. Deshalb habe ich mich dieses Jahr eher auf Sachen verlegt, die nicht zwingend sofort verzehrt werden müssen: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Buschbohnen, Sojabohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Rote Bete, Zucchini, Tomaten, Auberginen.

Nicht in diese Kategorie fallen der Grüne Spargel, darf erst nächstes Jahr geerntet werden, Erdbeeren, und Feldsalat, Spinat und Rauke sähen sich gerade wieder selbst aus oder haben es bereits getan.

Also die erste Ernte bestand aus Zuckererbsen. Und nun da ich einen riesigen Selbstversorger-Vorratsgefrierschrank besitze, in dem man ein ganzes Wildschwein und zwei Ferkel aufbewahren könnte, kann ich meine Ernte schön konservieren. Ah, welch Freiheit!

DSC_0678

So kommt es aus dem Garten, waschen, entfädeln…..

DSC_0679

…dann blanchieren….

DSC_0680

…. eintüten und vakuumieren und ab in den Gefrierschrank. Der hat eine Schnellfrostautomatik. Das Vakuumiergerät habe ich mir gekauft, um das Gefriergut platzsparend zu verpacken, ohne Gefrierbrand und so, dass man erkennt, was es ist, wenn man in den Gefrierschrank guckt. Weil sonst bleibt das Zeug liegen. Zwei Portionen dieser Art habe ich gemacht. In Kochportionsgröße für ein Curry z.B. Als Beilage müsste man 2 Beutel nehmen.

 Und dann gab es dieses Jahr auch mal Erdbeeren, vor allem von zwei Sorten: Mieze Schindler, und eine “Aroma-Erdbeee” von einem großen Grteversand-Händler und 2 Pflanzen Senga Sengana hab ich auch. Welch glücklicher Zufall, dass ich das so gemixt habe, weil die Mieze Schindler, wie ich ebend erst las eine andere Befruchtersorte braucht, da sie rein weiblich blüht. Das Laub von den Aroma-Erdbeeren kränkelt erschreckend. Das Fruchtfleisch der Aroma-Erdbeere ist durchgehend rot. Man kann gut erkennen, was was ist.

DSC_0677

Blümchen-Guck Anfang Juni

Was kommt, was geht, ein kleiner Spaziergang durch die Blumenbeete:

DSC_0639

Salvia argentea – Silberblatt-Salbei Salvia nemorosa ‘Caradonna’ – Steppen-Salbei Lavandula angustifolia , gerade im kommen

DSC_0665

Die Kombination blauer Rittersporn, weiße Begleitpflanze habe ich in mannigfaltigen, verschieden Varianten. Oben durch die weiße Rose. Hier blau weiß durch den Silbersalbei. Zwischen den Lupinen hat sich eine Nacht-Lichtnelke entwickelt, ich war mir nicht sicher was es war, bis es Blüten schob, es sah aus wie der weiß-gelbe Stauden-Fingerhut. Sie öffnet ihre Blüten erst gegen Abend und zieht dann durch ihren Duft Nachtfalter an, leider lässt sie sich deshalb schlecht fotografieren. Eine hübsche Wildpflanze.

DSC_0640DSC_0651

DSC_0664

Aegopodium podagraria (Giersch) und hoher Rittersporn Delphinium Elatum-Hybride ‘Janusz Korczak’. Hat die 1,60 Meter schon im Zweiten Jahr erreicht und hat sich auch fleißig ausgesamt.

Continue reading

Dachdecken Teil 1

Mein Gott, ich bin immer so müde, ich komme mir vor, wie ein Bauer, der sich morgens aus dem Bett pellt und dann ohne Unterlass arbeitet, bis kein Lichtstrahl mehr das Tagewerk erhellt. Dann falle ich erschöpft ins Bett und am nächsten Tag ist es wieder so.

Und Schuld ist dieses Riesenprojekt Dachsanierung, im Zusammenspiel mit allen anderen Dingen, die nebenbei noch laufen müssen. Unter Anderem die restliche Gartenpflege. Der Tag hat halt nicht mehr als 24 Stunden.

Heute sind wir wieder einen großen Schritt weiter gekommen mit dem Dach: Wir haben die Vorderseite gedeckt.

DSC_0676

Wir konnten eine Zeit lang  nicht weiter machen mit dem Dach, weil uns 4 von den großen OSB-Platten fehlten und sie in diesem großen Format in keinem regulären Baumarkt zu finden waren. 3 Stunden haben wir damit verbracht in verschiedenen Baumärkten danach zu suchen, bis wir es aufgaben und wieder bei Possling bestellten, zusammen mit Dachlatten und zwei Austausch-Balken für das Innenleben des Dachstuhls. Die Sachen wurden dann am Freitag geliefert.

DSC_0480b

Rauf aufs Dach und in Position bringen.

Continue reading

Lupinen, Schwertlilien und Rosen/ Mai Rundgang 2

Die Wildrosen haben angefangen zu blühen und auch die nicht wilde am vorderen Torbogen. Meine gekauften Beet- und Kletterrosen sind auch bald soweit. Leider halten die Blüten nicht so lang aber im Moment sieht es zauberhaft aus.

IMG_0774

Auch die Schwertlilien sind in voller Blüte. Ich habe mittlerweile ein Paar, eine Sorte hat nicht geblüht, wegen zu schattigem Stand. Sie sind mittelhoch und burgund. Ich muss sie umpflanzen.

IMG_0766DSC_0543

IMG_0768 IMG_0765

Continue reading

« Older posts Newer posts »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen