Page 8 of 28

Endlich mal wieder ein Gartenrundgang: August

Ja, lang ist der der letzte Rundgang her… Juli 2 habe ich gleich ganz ausfallen lassen. Es gab einfach spannenderes und mein Arbeitsfokus lag auf anderen Kulturen. Die schönste Pracht im Jahresverlauf ist eben schon durch, in der zweiten Julihälfte habe ich eine kleine Blühlücke. Es gibt keine tolle Prachstaude oder Massenpflanzung in meinem Garten ,die das Bild in der Zeit schön dominiert.

DSC_0340

DSC_0392 DSC_0344

Aber jetzt wendet sich wieder das Blatt und es kommen wieder mehr Pflanzen in die Blüte. Der Oleander blüht ja durchgängig. Die Gaura rechts sah Anfang des Jahres so aus, als wäre sie gestorben, aber sie hat sich wieder aufgerappelt. Ein paar vereinzelte Triebe hat sie dann doch geschoben. Ich denke, dass sie ev. einen Frostschaden bekommen hat. Unten: Ersatzpflanzung für das Sandglöckchen. Es scheint der perfekte Standort zu sein. Die neue Spornblume wächst kräftig und blüht, sie sieht schon fast besser als meine alteingesessene im Beet aus.

DSC_0073

Diese Kombination aus Pflanze, Kies und Muscheln erinnert mich außerdem an meinen Englandurlaub 2017, wo ich Pflanze mal in ihrem natürlichen Habitat bewundern konnte. So sah das aus:

DSC_0873

Continue reading

Seltene Tomatensorten 2018- Teil 2

DSC_0155DSC_0909

Michael Pollan, mein Platz 1:

So fantastisch  wie sie aussieht, schmeckt sie auch: Meine allerliebste Tomate, die Michael Pollan. Noch keine der anderen hoch gelobten Tomaten konnte sie vom Treppchen stoßen. Schade, dass sie einen begrenzten Wuchs hat und mit 1,20-1,50 Metern relativ klein bleibt.  Denn dadurch wird die Erntedauer natürlich arg verkürzt. Die Sorte möchte man immer naschen, sie ist zu schade, um sie zu verkochen.

DSC_0064

An ihren merkwürdigen Wuchs muss man sich erst einmal gewöhnen: Sie lässt immer die Blätter hängen, als fehle es an Wasser. Deswegen sieht sie immer leicht ungesund aus, auch wenn sie  mehr Wasser hat, als bei mir. Die Pflanze unten links hat ihre Wachstumsgrenze schon erreicht. Und obwohl sie immer so leicht ungesund aussieht, trägt sie reichlich. Fruchtgröße bis  50 Gramm. Schmeckt wunderbar frisch, säuerlich-fruchtig. Die Sorte kann nur mit Regenschutz erfolgreich angebaut werden.

DSC_0070

DSC_0032

DSC_0068 DSC_0069

DSC_0038

Continue reading

Beobachtungen am Bienenstock

DSC_0997

Am Bienenstock gibt es immer was Spannendes zu sehen. Zur Zeit bereiten sich die Bienen, Wespen und Hornissen auf den Winter vor und gieren nach Zucker. Ich wurde heute sogar von einer Wespe gestochen, die ich beim Essen unterm Arm eingeklemmt habe. Eine ganze Horde wollte uns den Fisch vom Teller klauen. Auch  mein Bienenvolk wird öfter von Wespen angeflogen, die ihre Vorräte räubern wollen und so versuchen sie sich zu schützen: Sie haben eine Türsteherbrigade abgestellt, den den Eingang kontrollieren und unerwünschte Besucher abwehren.

 DSC_0258b

Sogar nachts hängen die Türsteher noch draußen rum. Je nach Intensität der Belagerung durch Fressfeinde wächst de Brigade oder schrumpft wieder.

DSC_0001

Jeden Tag ca 15-16 Uhr fliegen sich die Jungbienen ein. Ich wusste aus einem Vortrag, dass das so ist, aber ich wusste nicht genau wie das aussieht und dachte:” Oh, Gott, jetzt wird mein Bienenstock ausgeräubert!”

DSC_0197

Continue reading

Seltene Tomatensorten 2018- Teil 1

Juhu, es ist wieder soweit:

Reiche Tomatenernte, Pflücken, essen, einmachen, Samen nehmen, verkosten,  knipsen und bewundern: Es ist Tomatenzeit!

DSC_0150

 Russkaja Krasaviza (Russische Schönheit):

Aus selbst gewonnenem Saatgut aus dem letzten Jahr. Das ist die erste Frucht, die etwas untypisch aussieht, eher wie ‘Vaters Himbeerrote’, die ich letztes Jahr auch anbaute.

DSC_0019

Sehr große Früchte, teils gerippt, von der Form eine Mischung aus Ochsenherz- und Fleischtomate, rot-orange bis rosa-rot. Hier und da Schorfbildungen. Die Frucht ist fleischig. Der Geschmack hat sich bei denen im Gewächshaus als sehr gut erwiesen. Leider ist die Pflanze anfällig im Freiland.

DSC_0125

DSC_0021DSC_0175

Continue reading

Ernteglück

DSC_0842

Das war meine erste Tomatenernte. Gleich darunter die zweite, das sah schon ganz anders aus. Jetzt ist wieder Zeit des Überflusses.

DSC_0918

Die einzelnen Sorten werde ich wieder extra vorstellen, das burgund-farbene ist roter Basilikum, außerdem ernte ich fleißig Salat- und Einlegegurken, die ich natürlich auch ständig einlege.

DSC_0833DSC_0860

Continue reading

Blümchenguck Juni II & Juli I

DSC_0657

Ich habe wieder Blümchen- über Blümchenfotos gesammelt und natürlich auch ein paar Bestäuberfotos, deshalb nicht lang reden sondern gucken:

Die Phloxe:

DSC_0476

Achillea ptarmica ‘Schneeball’ – Gefüllte Bertramsgarbe, darunter  links oben ‘Kirmesländer, ‘Anne’, eine namenlose Taglilie, und Waldhortensie ‘Annabelle’ mit Herstannemonen. Die blühen seit dem Ableger nehmen das 1. Mal.

DSC_0773 DSC_0379

DSC_0768DSC_0767

DSC_0348

Suchbild Katze

Continue reading

Bienen: Stau am Flugloch und ein Blick auf das Brutnest

vlcsnap-2018-07-11-02h01m22s197Als ich beim letzten Bienenkurs war,  ereignete sich dieser Stau vor dem Flugloch. Mein Mann musste per Telefonferndiagnose beherzt eingreifen.  Ich hatte das Flugloch auf Anraten meiner Lehrer einggeengt, um mein kleines Volk vor Räuberei* zu schützen, denn die große Trachtzeit* ist bei uns mit der Lindenblüte vorbei gegangen. Ein kleines Flugloch lässt sich besser verteidigen als ein großer Spalt.  Aber niemand hat mir gesagt, wie groß oder klein, das sein soll.

Naja jetzt weiß ich es: 8-12 cm breit, max. 2 cm hoch. Das Volk ist gut gewachsen und das sieht man auch, wenn man in die Beute guckt und dementsprechend ist auch mehr Betrieb am Flugloch.

DSC_0536

*Trachtzeit: Als Trachtzeit bezeichnet der Imker die Monate in denen die Bienen ihre Vorräte anlegen. Hier sammeln  sie nicht nur Nektar für den beliebten Honig sondern auch Pollen, der als Eiweßquelle für die Bienen dient. Hier sind besonders die Massentrachten relevant. Das sind vor allem Massenblüher wie Raps, Linde, Akazie, Tannen…. in der Stadt wegen der fehlenden großen Landwirtschaft also vor allem Bäume). Das Ende der jeweiligen Trachtzeiten, kann  je nach Region und Witterung von Anfang Juni bis Ende September fallen.

Mein Mann hat ein Video vom Bienenstau und dessen Auflösung aufgenommen:

Continue reading

Zwei Wochen Nutzgarten: Johannistag bis 8. Juli

DSC_0690

Dank viel Beregnung mit dem Rasensprenger, sieht mein Garten immer noch grün aus, während drum herum die Wälder und Äcker brennen. Schlimm. Ich graule mich aber vor der diesjährigen Wasserrechnung.

DSC_0290

Das erste Ernteprodukt in den zwei Wochen  waren die Johannisbeeren, die von meinem Nachbarn rüber wachsen. Als Ausgleich wachsen bei ihm meine zu ihm Kirschen rüber.

Der Gemüsegarten ist dies Jahr schwierig und deshalb etwas frustierend für mich. Ich habe diverse Problemchen, durch das ein oder andere Getier, darunter auch mein Hausgetier oder wieder mal durch oder Pilz- oder Viruserkrankungen.

DSC_0298

Hier sieht man ein gutes Beispiel: Schäden durch Ameisen. Erst haben sie mir die Wurzeln meiner Setzlinge angenagt, so  das ein paar Kohlrabi und Rote Beete eingegangen sind. Bei denen, die geworden sind, gingen sie dazu über die Epidermis anzunagen und die Säfte zu saugen, die die Pflanzen versorgen. Später, wenn die Epidermis dicker wurde, ließen sie davon ab, aber so sah dann der ausgewachsene Kohlrabi aus: Aus einer kleinen Schadstelle am Baby-Kohlrabi wurde ein große Narbe. Continue reading

Kirschbaum Ahoi, Kirschbaum ade und unser schönes Katzen-Gartenhaus im Sommer

DSC_0268

Die Kirschzeit ist bei mir gerade zu Ende gegangen. Über 2 Wochen lang konnte ich ernten ohne Ende. So viel Kirschen kann kein kein Mensch essen und ich habe verschenkt und pflücken lassen, wer mochte, vorne am kleinen Kirschbaum  und hinten am Großen. Dieser hat in seiner vollen Pracht so ein tolles Bild abgegeben, dass muss man gesehen haben. Es war das Kirschenschlaraffenland. An den niedrigen Ästen hingen sie wirklich so, das man sie im Vorbeigehen weg happern konnte.

DSC_0266

Mittlerweile sieht die ganze Ecke darunter auch sehr schön aus und beim Ernten auf der Leiter hatte ich ganz neue Perspektiven, die ich erst mal festhalten musste:

DSC_0262 Continue reading

Tomaten- & Paprikakultur: Infos zum Düngen und Entfernen von Blättern

Die Tomatenkultur ist ein ergiebiges Steckenpferd, man lernt nie aus. Dieses Jahr habe ich wieder einiges Neues gelernt unter Anderem, weil ich auf Youtube gerne Filme mit einem Tomatenbauern gucke, der lauter Profitricks zum Besten gibt, die ich im Kleinen auch verwerten kann. Meine Tomatenhaken habe ich ja auch von ihm.

Letztes Video war “Wie man Tomatenblätter richtig entfernt – und warum” zu dessen Verbreitung ich gerne Beitragen möchte: Danach der Stand bei meinen Tomaten und was ich so gemacht habe.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/E7lrEgiz7U8?t=4

Also teilweise sind meine Tomaten ähnlich hoch und ich habe auch schon vielversprechende Fruchtansätze:

DSC_0399

DSC_0404

Hier die gekaufte Striped Roman, mit einer interessanten Wuchsbesonderheit: Nach dem Fruchtstand wächst ein Blatt weiter, manchmal auch eine Triebspitze.

DSC_0403

Wie hier, die knipse ich dann ab, wenn ich sie sehe.

Continue reading

« Older posts Newer posts »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen