Page 18 of 28

Vorbereitungen zum Mauern: Schneiden der Glass-Bottle-Bricks

Durch die neuen Maße des Dachstuhls haben sich ja Hohlräumen an diversen Stellen gebildet, die geschlossen werden müssen. Ich habe ausgerechnet wie teuer das wäre, wenn wir für die Fläche Ziegel kaufen müssten. Die Ziegel, die ich gesammelt habe werden nicht nähmlich nicht reichen.Das würde ganz schön teuer werden. Zudem ist das Mehr an Licht, dass wir mit den Lücken zwischen Wand und Dach haben uns lieb geworden und wir haben überlegt, wie man Kosten senken und Licht erhalten kann.

So kamen wir auf Glass-Bottle-Bricks. Sie werden aus Glasflaschen gebaut und verbaut ähnlich wie Glasbausteine, nur dass sie rund sind und viel organischer wirken. Es sieht ein bisschen aus wie Butzenglas. Zudem hat der Glaskörper eine isolierende Wirkung.

Hier ein Beispel:

Quelle: http://besidethestream.com

DSC_0019 Continue reading

Neuanschaffungen

Das Durchstreifen von Baumärkten, Baumschulen, Katalogen und Staudenmärkte, ist meine Form der Jagd. Dort steht steht ein schönes, seltenes Exemplar, lieber schnell sein, bevor es weg ist. Manchmal habe ich aber auch lange recherchiert und geplant und stolpere dann zufällig über diese Pflanze und freue mich, dass ich es nicht online ordern muss.

So habe ich ein paar Neuzugänge gesammelt: Ein Impulskauf war der Bleiwurz, gleich daneben, lange geplant und glücklich gefunden die Astilbe ‘Glut’.

DSC_0298 DSC_0300

Auch ein Jägerschnäppchen von der “fast tot gepflegt- Reste-Rampe” der Baumschule, ein apricotfarbender Fingerhut, vollmundig von Schild und Mitarbeiter als Staude angepriesen, was ich bezweifle. Sieht nicht so aus, wie die mehrjährigen Varianten, die ich kenne.

DSC_0307 Continue reading

Staudenmarkt und Schattenpflanzungen im Botanischen Garten

Am 3. und 4. September war wieder Staudenmarkt im Botanischen Garten. Ich hatte ja schon letztes Jahr davon berichtet und fleißig Aussteller fotografiert. Diesmal habe ich mich deshalb mehr um das drum herum gekümmert und eingekauft:-)

Ich würde gerne sagen können, welche Pflanze man da sieht, damit man sie bei Interesse weiter recherchieren und ev. für den eigenen Garten kaufen kann, aber leider ist die Beschilderung im Botanischen Garten total irreführend. Ein Schild was bei einer Pflanze steht meint mehrheitlich nicht diese Pflanze, sondern eine, die da vielleicht mal gestanden hat, als das Schild dort gesetzt wurde. Ich habe einige Schilder fotografiert und per Bildersuche überprüft und nur diese Erkenntnis gewonnen.

Das Abteil ist Nordamerika und ich bin besonders angetan davon weil hier alles groß, wild und weitläufig ist, das krasse Gegenteil zu einem Kleingarten.

DSC_0332

Continue reading

Astern, Ernte, KATZEnminze

IMG_0954

Ah, ein schöner Gartentag geht zu Ende! Es ist schönster September, es waren heute 30 Grad und ich genieße mein Abendbrot mit Kater und kann derweil schön in den neuesten Gartenkatalogen blättern.

IMG_0955 IMG_0956Es war so heiß, dass diese Kerze geschmolzen ist. Dabei habe ich diese Hochglanz-Stahllaterne schon unter die Bank und den Tisch unter dem Vordach gestellt, weil ich Angst hatte, dass das Metall so stark reflektiert, dass es mir irgendwo ein Feuer entfacht.  Also wenigsten das hat funktioniert:-)

Meine Sonnenanbeter-Blumen wiegen sich auch glücklich im Spätsommerwind. Meine Alpenaster ist erst letztes Jahr gepflanzt und sieht schon so etabliert und reich blühend aus:

IMG_0976 Continue reading

Rundgang Gemüsegarten Ende August

Mein Blumenkohl ist ein Desaster. Brokkoli ist irgendwie einfach und Blumenkohl nicht. Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe. Erst sah er so aus:

DSC_0179 DSC_0180

DSC_0181 DSC_0183

Lächerlich klein und nicht fest und kompakt und 14 Tage später sah er so aus:

DSC_0283 DSC_0284

Continue reading

Blümchenguck August

Ich komm nicht hinterher. Der August war ein sehr voller Monat, die Arbeit will ja auch gemacht und nicht nur geknipst werden.  Was war das auch für ein Wetter? Oft konnte ich keine guten Fotos machen. Der Himmel war bedeckt, das Licht streut dann, die Kontraste sind dann mies, und zudem bin ich dieses Jahr nicht glücklich mit meinen Staudenbeeten. Das schmälert auch die Motivation. Die Lupinen haben mein schönes Konzept gestört und wegen diversen Notlösungs-Zwischenpflanzungen sieht alles so unruhig aus. Das gefällt mir gar nicht.

Alles hat sich gezogen, ich schreibe schon seit 14 Tagen an dem Post und so kommt jetzt der Augustrundgang im September raus.

DSC_0123

Alle meine Phloxe sind in voller Blüte oder bereits durch. Hier der Phlox ‘Spitfire’ oder ‘Frau A. v. Mauthner’, sein alter Name. Die Pflanze hab ich im Garten gefunden und aus der jetzigen Rasenfläche ausgegraben. Meiner Mutter hat die Sorte aber auch, s kam sie auch in den Arbeitsgarten. Ich schätze sie sehr. Sie hat große Blütenälle fast wie eine Hortensie,  die Farbe besitzt eine ausgeprägte Leuchtkraft, weswegen sie eine gute Fernwirkung im Garten hat.

DSC_0153

Hier habe ich den Phlox ‘Kirmesländer’. Er ist bisher mein spätester Phlox. Er sieht aus wie die Sorte ‘Bright Eye’, nur dass die Farbe weniger Sättigung haben und er deutlich höher wird. Macht sich gut.

DSC_0129 Continue reading

Kleine Überraschungen

Mein prächtiger Rittersporn ‘Janusz Korczak’ siehe hier:

DSC_0142

hat sich zahlreich ausgesäht, u. Anderem auch in den Gemüsegarten. Da ich sowas immer spannend finde, habe ich die Sämlinge wachsen lassen. Zwei haben es schon zur Blüte gebracht. Der erste sah der Mutterpflanze sehr ähnlich, das zweite Kind ist aber eine ganz außergewöhnliche Neukreation und ich frage mich, wie das möglich ist:

DSC_0148

Was ist das für eine Blütenform? Was ist das für eine Farbe? Kreuzen sich Rittersporne wild untereinander? Diese beiden Rittersporne könnten Pollen gespendet haben: ‘Lanzenträger’ und ‘Augenweide’:

IMG_0792 DSC_0422

Wirklich abgefahren und ich bin sehr gespannt, was die anderen Nachkommen noch so zeigen werden. Was spannend aussieht, darf bleiben.

Auch eine interessante Neuausformung zeigte sich bei den Cosmeen. Die sehen ja eigentlich eher so aus:

DSC_0232Und dann steht unter all den Normalen diese Fast geometrisch geformte Cosmea:

DSC_0230DSC_0231

Beim Unkraut rupfen bin ich erschrocken von dieser wespen-artigen Spinne zurück geschreckt. Die schreit ja schon Alarm, Alarm! Ich habe sowas vorher noch nie gesehen, ich habe es zuhause gleich einmal nachgeschlagen. Sie hat hier gerade eine Biene in einen Kokon versponnen. Diese Spinne heißt tatsächlich Wespenspinne!

DSC_0234

Das Verbreitungsgebiet der Wespenspinne reicht vom Mittelmeerraum bis an die asiatische Pazifikküste. Um 1900 bestanden in Deutschland nur zwei Vorkommen im Oberrheingraben mit unterem Maintal und bei Berlin. Möglicherweise war zumindest das Berliner Vorkommen ein Relikt aus der nacheiszeitlichen Wärmeperiode. Von diesen beiden “Wärmeinseln” breitete sich die Spinne im Laufe des 20. Jahrhunderts überwiegend durch Windverdriftung der Jungspinnen weiter aus. Die Berliner Population besiedelte nach 1920 Polen und Ostdeutschland.

Quelle: https://schleswig-holstein.nabu.de

DSC_0233

Nach den fast zwei Jahren, in denen ich den Garten habe, gibt es doch noch immer eine Überraschung, weil eine Pflanze wieder an die Oberfläche kommt, die die Jahre lange Vernachlässigung im Boden überlebt hat. Aktuell habe ich an drei Standorten winzige Blätter von Astilben entdeckt. Und diese blüht sogar. Wenn auch alles in Miniatur:

DSC_0104

So klein ist sie im Vergleich zur Pfingstrose.

DSC_0105

Vor ein paar Wochen habe ich diese winterharte Opuntie geschenkt bekommen. Sie ist nach dem Pflanzen wegen einer gewissen Dehydrierung in sie zusammen gefallen, deshalb musste ich sie stützen. Sie sieht da auch etwas schrumplig aus, aber jetzt ist das schon wieder besser. Jetzt habe ich meinen eigenen Kaktus, voll Carl-Spitzweg-mäßig. Wundervoll!

DSC_0074

Und heute hat mein großer Kirschbaum das erste Blatt verloren. Ja ist es denn schon wieder Herbst?! Ich will nicht! Dieses Jahr ist alles früher.

DSC_0224

Mein kleines Pilzproblem

Dieses Jahr war hier zumindest schön feucht warm, oder etwas mehr feucht als warm, und überall zeigen sich bei mir diverse Pilzerkrankungen. Hier eine kleine Sammlung:

DSC_0217 DSC_0062

Das ist keine gammlige Banane, das ist eine Aubergine mit Fäulnis. Eine ungewöhnliche längliche Sorte, sie trägt sehr reichlich. Warum es diese Frucht ereilt hat ist mir ein Rätsel. Der Rest der Pflanze sieht gut aus.

DSC_0077 Continue reading

Dach fertig!

DSC_0741

Bevor es untergeht, poste ich endlich mal das Ende des Dachdeckens. Das letzte Drittel hat sich ewig gezogen und es fehlen immer noch ein paar Details. Aber im Großen und Ganzen sind wir fertig und so sieht es aus.

Längere Zeit blieben wir an dieser Stelle stehen, den ich hatte mich bei der Menge der benötigten Platten verrechnet. Das lag daran, dass ich das Vordach ursprünglich mit der Plexi-Glas-Variante decken wollte und daran, dass ich die Überlappungen beim Decken nicht eingerechnet hatte. Wäre schön, wenn der Hersteller mal sein Bedarfsrechner fertig stellt.

Continue reading

Gartenrundgang Juli: Gemüsegarten

Zum Gemüsegarten:

Ich habe einen heimatlichen kernechten Pfirsich geschenkt bekommen. Ich habe ewig überlegt, wo ich ihn pflanze. Jetzt habe ich mich für die Randzone im Gemüsegarten entschieden. Dort scheint immer die Sonne und von einem bisschen wandernden Schatten können alle Pflanzungen dort nur profitieren.

IMG_0881 IMG_0882

Mein Problem hier nach einiger Recherche: Die Blätter zeigen Phosphatmangel an. Das Bäumchen stand seit Pfingsten Töpfchen mit Erde von hinter dem Gewächshausbeet und hat da auch Phospatmangel. Also entweder reagieren die Pflanzen ganz unterschiedlich auf vorhandene oder fehlende Nährstoffe im Boden, oder mein Boden ist punktuell sehr unterschiedlich.

Ich habe neben Mulch, wo immer es geht, nun auch gedüngt. Flächig mit Hornspänen und im Pflanzloch mit Pferdemistpellets und auch in meinem Gießtopf. Den brauche ich hier, weil hier etwas Gefälle ist und das Wasser immer nur auf den Weg läuft. So kann ich gezielt wässern. Immer wenn es regnet oder ich drauf gieße, lösen sich ein paar Nährstoffe. Das habe ich bei den Tomaten auch so gemacht.

Zumindest im Hochbeet habe ich kein Nährstoffproblem.

IMG_0890

IMG_0888Zucchini, mächtig gewaltig. Problem hier die gleichmäßige Bewässerung. Man kann in der Frucht sehen an welchen Tagen zu wenig Wasser da war. Die Früchte werden ungleichmäßig, krieg dünne, runzlige Zipfel an der Spitze. Kommt dann Wasser, wird es in die Frucht gepumpt, so dass sie aussieht wie ein nicht ganz aufgeblasener Luftballon.

Hier sieht man mal wie groß ein Blatt im Vergleich zum Kater ist. Er könnte es glatt als Regenschirm nehmen.  Ich kann nirgends treten, ohne über die Katze zu fallen. Er folgt mir auf Schritt und tritt.

DSC_0041 Continue reading

« Older posts Newer posts »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen