Ich habe die Gunst der Stunde genutzt um meine Vogelhäuschen zu kontrollieren und zu reinigen, bevor die Standvögel wieder anfangen die Nistkästen auszukundschaften oder sich vor den kalten Winterwinden darin zu verstecken.
In dem weißen Vogelhäuschen hatte eine Blaumeise erfolgreich gebrütet. Danach hatte ich das Nest, das darin verblieben war einmal aus Hospital für einen angefahren Feldsperling genutzt. Danach habe ich nicht mehr rein geguckt. Als ich jetzt wieder rein sah, hing diese sehr große Puppenhülle oben am Deckel.
Das Häuschen hat einen Spiegel im Dach eingebaut, wenn man ihn ankippt, kann man sehen was sich unten tut. Das kann man in der Saison von unten mit einen Stock machen und so stört man sehr wenig- tolles Design. Jetzt ist der Spiegel von einen haarigen Gespinst überzogen. Alles ist voll mit Insektenkacke und links hängt noch eine kleine Puppenhülle.
Aber so ein Ding habe ich noch nie gesehen und weil ich mal wieder Pareys Insektenführer nicht da habe und meine anderen Bücher alle keine Auskunft über Puppen geben, habe ich immer noch nicht raus finden können, was das für ein Tier war. Ich tippe auf Schwärmer, auf alle fälle irgend ein sehr großer Nachtfalter. Wer weiß, zu welchem Insekt diese Puppe gehört?
Nachtrag 6.12. : Ich weiß jetzt, zu welchem Falter diese Puppe gehört: Es war die weibliche Puppe eines Schwammspinner (Lymantria dispar). Die Art ist tatsächlich den Nachtfaltern zugeordnet. Sie gehört aber zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Diese Falterart gehört zu den Forstschädlingen. Seine Raupen ernähren sich vom Laub von Eichen, Hainbuchen oder wie in meinem Fall von Obstbäumen. Der Schaden, den der Schwammspinner anrichtet, wird durch die Raupen verursacht. Bei starkem Befall ist der Schaden weithin sichtbar; bei Massenbefall sind Bäume teilweise völlig entlaubt.
Die meisten der leer gefressenen Bäume treiben wieder aus, wenn die Raupen Ende Juni den Fraß einstellen. Vorgeschädigte Bäumen können daran aber auch zugrunde gehen.
Das ist mein zweites Häuschen, das, welches ich letztes Jahr selbst gebaut hatte. Mir war aufgefallen, dass es nicht belegt wurde und ich habe mir so meine Gedanken dazu gemacht, aber da es fest verschraubt war, konnte ich es nicht so einfach kontrollieren. Zum Kontrollieren, muss man es erst vom Baum nehmen und aufschrauben und das hätte eine unbemerkte Belegung doch sehr stören können.
Nun, da ich ich es endlich kontrollieren konnte, war ich doch sehr überrascht, denn es war sehr wohl belegt, leider aber mit einer Kohlmeisenmumie.